Zum Inhalt springen

Vom Lebewesen zum Lebensmittel «Merkt das Tier, dass es mit ihm bald zu Ende geht?»

Wie genau läuft die Schlachtung eines Tieres ab, bevor es als Fleisch im Kühlregal landet? Und wie lässt sich das mit dem Tierwohl vereinbaren? Livio ist Vegetarier und stellt sich in dieser Reportage einem persönlichen Horror: Er ist bei der Schlachtung eines Rinds dabei.

80 Mio. Tiere wurden im vergangenen Jahr von den Schlachtbetrieben der Schweiz geschlachtet und zu Fleisch weiterverarbeitet. Und Konsument:innen haben Appetit darauf: Rund 51 Kilogramm Fleisch pro Kopf konsumiert die Schweiz jährlich, also mehr als doppelt so viel, wie die vom Bund empfohlenen 19 Kilogramm pro Jahr.

Ein Stück Fleisch wird mit einer Grillzange gewendet.
Legende: Am Grillfest, das Livio in der Reportage besucht, wird ordentlich Fleisch gegessen. Viele meinen aber, dass sie bewusst auf die Herkunft schauen und nicht zu oft Fleisch essen. SRF

Zwar liegen pflanzliche Fleischersatzprodukte in den Kühlregalen der Grossverteiler in einer immer grösseren Vielfalt aus und sorgen für Schlagzeilen, etwa weil veganes Poulet nicht «Poulet» genannt werden darf. In der Realität fristen sie aber nach wie vor ein Nischendasein: Der Fleischkonsum ist über die letzten 20 Jahre gemäss den Zahlen von Proviande, der Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft, nur minim zurückgegangen. Hinzu kommt, dass sich laut swissveg, der grössten Interessenvertretung von Veganer:innen lediglich 5.1% der Bevölkerung ausschliesslich vegetarisch ernähren.

 

Livio und Martin Büttner schauen auf ein Rind, das im Bild nicht ersichtlich ist.
Legende: Der Metzger Martin Büttner ist überzeugt, dass alle Menschen, die Fleisch essen, sich auch damit auseinandersetzen sollten, dass für den Fleischkonsum Tiere sterben müssen. SRF

Livio ist einer davon. Als er noch Fleisch ass, wollte er oft ausblenden, dass zwischen dem Kalb auf dem Bauernhof und der Wurst auf seinem Teller ein Lebewesen sterben musste. In dieser Reportage schaut er dazwischen und ist dabei, wenn ein Rind geschlachtet wird, was für ihn nicht einfach ist, da er primär aus Mitleid mit den Tieren kein Fleisch mehr isst. 

Kurzer Prozess

Die Schlachtung geht schnell. Nach einem betäubenden Bolzenschuss wird dem Tier der Kopf abgetrennt und nach der Ausblutung wird es weiterverarbeitet. Auf die Frage, ob das Tier merkt, dass es bald stirbt, verneint der Metzger Martin Büttner: «Das Tier spürt vielleicht, dass es an einem anderen Ort ist, aber nicht, dass der Tod bevorsteht.» Er führe einen kleinen Schlachthof, setze auf kurze Transportwege und gut ausgebildetes Pesonal, so Schlachthofbesitzer Büttner.

Mängel bei Schlachthofkontrollen

Doch nicht auf allen Schlachthöfen geht es so zu und her. In vielen Schlachtbetrieben leiden Tiere unnötig und einige Betriebe verstossen sogar gegen das Tierschutzgesetz, wie eine Untersuchung des Bunds letztes Jahr zeigte. Am häufigsten sind Fehler bei der Betäubung und Ausblutung. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen sah in der Untersuchung einen «dringenden Handlungsbedarf».

Aktivist:innen gegen jegliche Tötung

In der Reportage besucht Livio auch eine Mahnwache für geschlachtete Tiere vor dem Schlachthof Zürich. Die Tierrechtsaktivistin Chantal Kaufmann ist der Auffassung, dass es eine tiergerechte Schlachtung gar nicht geben kann. «Alle Tiere sind Individuen und keines will getötet werden.»

Zwei Aktivist:innen halten Schilder mit der Aufschrift «Meat is murder» hoch.
Legende: Einmal im Monat halten Tierrrechtsaktivist:innen vor dem Schlachthof Zürich eine Mahnwache für die getöteten Tiere ab. SRF

 Was findest du?

Ist Fleischkonsum mit Tierwohl zu vereinbaren? Sag uns deine Meinung, erzähl uns deine Erfahrungen als Kommentar auf Youtube oder auf Instagram.

Unzipped, 06.09.2021, 17:00 Uhr

Meistgelesene Artikel