Gendermedizin ist ein noch immer junges Fachgebiet, in dem sich Catherine Gebhard bewegt: Sie untersucht, wie Geschlechterunterschiede die Gesundheit beeinflussen – aktuell bei Corona.
SRF: Gibt es geschlechterspezifische Unterschiede bei der Corona-Pandemie?
Catherine Gebhard: Covid-19 ist ein Beispiel, das diese Unterschiede deutlich zeigt: Wir wissen, dass Männer häufiger einen schweren Verlauf haben und auch häufiger an der Corona-Infektion sterben. Auf den Intensivstationen in Europa sind 70 bis 80 Prozent der Patienten Männer und auch von der Sterblichkeit sind Männer verhältnismässig mehr betroffen als Frauen.
Warum sind Männer von Covid-19 anders betroffen als Frauen?
Es gibt bisher keine verlässlichen Daten, es sind alles Hypothesen. Aber man vermutet aus früheren Untersuchungen, etwa während der Sars-Epidemie 2002/2003, dass die Proteine, durch die das Virus in die Zellen kommt, von Geschlechtshormone beeinflusst werden, also von Östrogen und von Testosteron. Das führt dazu, dass das Virus möglicherweise leichter in männliche Zellen eintreten kann und bei Männern einen schwereren Verlauf verursacht. Aber, wie gesagt: Das sind Hypothesen.
Wie wird das erforscht?
Das geht nur, indem man Männer und Frauen getrennt untersucht und die Hormone berücksichtigt – sowie alle Faktoren, die den Hormonstatus beeinflussen können, wie zum Beispiel die Menopause bei den Frauen oder Hormoneinnahmen.
Dazu haben wir in der Schweiz ein Projekt gestartet, das vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert wird. Wir wollen untersuchen, welche geschlechtsspezifischen Faktoren zu einem schweren Verlauf der Coronavirus-Erkrankung führen.
Untersuchen Sie in dieser Studie auch Unterschiede im Umgang mit der Corona-Pandemie?
Wir untersuchen auch die sogenannte Genderdimension, also sozial und kulturell bedingtes Gesundheits- und Krankheitsverhalten. Wir wissen beispielsweise, dass Frauen eher zögern, wenn sie Hilfe suchen und auch weniger oft Rehabilitationsmassnahmen in Anspruch nehmen, weil sie sich verpflichtet fühlen, sich zuerst um die Familie und Angehörige zu kümmern und dann erst um sich selbst.
Anders ist es vielleicht beim Maskentragen, da Männer beim Gesundheitsverhalten eher risikofreudiger sind.
Das international auszuweiten stelle ich mir nicht so einfach vor. Jedes Land hat einen anderen Umgang, allein schon beim Maskentragen.
Diese Sachen sind sehr wichtig. Deswegen läuft die Studie auch vorwiegend erst mal in der Schweiz, aber auch unter Einbeziehung internationaler Experten.
Werden Ihre Forschungen bezüglich eines Covid-19-Impfstoffes berücksichtigt?
Das hoffen wir. Wir haben auch schon Aufrufe gestartet, zusammen mit internationalen Expertinnen und Experten, dass Geschlechterunterschiede berücksichtigt werden müssen, wenn man Impfstoffe erforscht, aber auch bei den Medikamenten, die derzeit getestet werden.
Man weiss von diesen Medikamenten, aber auch von Immunreaktionen, dass es da grosse Geschlechterunterschiede gibt. Wenn man die nicht berücksichtigt, wird das der therapeutische Nutzen für die eine oder andere Gruppe einfach schlechter sein.
Das Gespräch führte Patricia Moreno.