Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Ohne die Informationen über die ersten Ansteckungen sei eine Aufarbeitung der Pandemie unmöglich, heisst es aus Genf.
Als Präsident der Impfkommission stand Christoph Berger bei Corona ganz vorn. Im «Tagesgespräch» blickt er zurück.
Rund fünf Jahren nach der ersten Meldung zur Krankheit Covid-19 hat die Weltgesundheitsorganisation WHO Bilanz gezogen.
Das Corona-Virus ist nach wie vor da. Ein ernstes Problem vor allem für Menschen mit Long Covid, darunter auch Kinder.
Berset bleibt ein gewiefter Kommunikator: In einem neuen Buch reflektiert er mit einem Psychiater die Corona-Pandemie.
Korruption nahm in der Coronakrise zu. Ein Professor erklärt, wie die Schweiz betroffen war und wie KI helfen könnte.
Mit dem Herbstbeginn steigt der Bedarf an Covid-Impfungen. Doch diese gibt es nicht mehr für alle kostenfrei.
Mit insgesamt 13'680 Franken wird zum ersten Mal in der Schweiz eine impfgeschädigte Person finanziell entschädigt.
Das Corona-Virus hat sich entwickelt und eine neue, rasch ansteckende Variante hervorgebracht. So viel ist bekannt.
Forschende legen neue Hinweise dafür vor, dass die Corona-Pandemie auf dem Wildtiermarkt begonnen hat.
Die vom Bundesrat während der Coronapandemie erlassenen Massnahmen waren nicht widerrechtlich.
Dabei geht es um Kündigungen wegen verweigerten Covid-Impfungen. Laut dem Gerichtspräsidenten folgt eine Klageabweisung.
Das Gericht der Europäischen Union kritisiert die Kommission für die Kommunikation beim Kauf der Pfizer-Impfstoffe.
Abwasserdaten zeigen ein gestiegenes Infektionsgeschehen mit Covid-19. Für den Anstieg gibt es zwei Gründe.
Die EU-Kommission hätte die Milliardenhilfe während der Pandemie nicht genehmigen dürfen, so die Richter in Luxemburg.
Während der Corona-Pandemie sollen Informationen über geplante Bundesrats-Entscheide direkt an Medien geflossen sein.
Das Bundesamt für Statistik (BFS) zählt 5000 Todesopfer mehr als das Bundesamt für Gesundheit (BAG).
Ein Meinungsartikel der «NYT» listet vorgebliche Beweise für die Laborthese auf. Eine Einschätzung von Katrin Zöfel.
Was genau Marc Walder und Peter Lauener zu Corona kommunizierten, bleibt geheim. Das hat ein Berner Gericht entschieden.
Das BAG hat bisher keinen Antrag eines Impfgeschädigten anerkannt. Wie gut sind Nebenwirkungen wissenschaftlich erfasst?
Die Corona-Impfung hat bei manchen schwere Nebenwirkungen ausgelöst. Betroffene leiden – und fühlen sich vergessen.
Aktuell verhandeln die WHO-Mitgliedstaaten, wie sie künftig Pandemien bewältigen wollen. Das steckt hinter dem Abkommen.
Wir interessieren uns für Ihre Meinung. Nehmen Sie teil an der Umfrage zu den Abstimmungen vom 9. Juni 2024.
Vor einem Jahr erklärte die WHO den Corona-Notstand für beendet. Das soll bei einer nächsten Pandemie besser laufen.
Freie Entscheidung über den Körper fordert die Freiheits-Initiative. Das Nein-Lager warnt vor unklaren Folgen.
Long-Covid-Betroffene warten jahrelang auf ein Gutachten. Die IV sagt, es mangle an Gutachtern.
Seit einem Jahr wird auf den Krediten ein Zins erhoben. Die Branche fürchtet eine weitere Erhöhung.
Lehre aus der Corona-Pandemie: Das Berner Kantonsparlament will dringlich Gesetze erlassen dürfen.
Rund 40 Prozent der infizierten Personen wurden über das Contact Tracing identifiziert. Für Fachpersonen unzureichend.
Berührende Schicksale, spannende Einblicke – Hintergründiges zu Corona und Covid-19
Eindeutige Bestätigungen von Impfschäden sind selten und eine Unterstützung für die Betroffenen die Ausnahme.
Betroffene kämpfen gegen Schmerzen und chronische Erschöpfung. Manche vielleicht für immer.
Was es mit dem Immunstatus auf sich hat und weshalb die Zertifikatsdauer für Geimpfte und Genesene nicht dieselbe ist.
Der Stand der Dinge bei der viel diskutierten Auffrischimpfung.
Mit der Impfwelle kommen auch Fragen zu Nebenwirkungen: Was hat es auf sich mit Muskelschmerzen, Fieber oder Kopfweh?
Lange meinte man, dass Covid-19 für junge Menschen kaum Konsequenzen hat. Doch die Langzeitfolgen setzen auch ihnen zu.
Wie lange noch, bis das Virus besiegt ist? Bringen Impfungen und neue Therapien bald die «Normalität» zurück?
Schmerzen, Frust, Bewegungsmangel: Mit den Nebenwirkungen von Shutdown und Homeoffice braucht man sich nicht abzufinden.
Neue Virus-Versionen verbreiten sich rasant. Wie es zu solchen Mutationen kommt und was sie für die Zukunft bedeuten.
Viele wollen sich auch dann nicht impfen lassen, wenn sich das Verfahren als sicher und wirksam erweist. Woran liegt's?
Covid-Patient Stephan Feuz ist gesundet, aber frustriert über Corona-Leugner und das Zaudern der Politik.
Die Corona-Regeln für eine sichere Feier im trauten Kreis scheinen klar und einfach. Doch der Teufel liegt im Detail.
Sind Angesteckte vor Folgeinfektionen geschützt? Forschungsergebnisse machen Mut, werfen aber auch Fragen auf.
Überstunden, Unterbesetzung, Überlastung. So erlebt das Pflegepersonal die zweite Corona-Welle.
Geheilt, aber noch lange nicht aus dem Schneider: Mühsame Langzeitfolgen machen vielen Corona-Infizierten zu schaffen.
Wie lebt es sich allein oder mit einer Corona-infizierten Person im gleichen Haushalt?
Forschende erhalten Millionen für ein Medikament gegen Covid-19 – vorab. Zu Besuch in einem Labor, das nicht mehr ruht.
Eine neue Studie zeigt: Impfgegner sind besser vernetzt als Befürworter. Darum erregen sie im Netz mehr Aufmerksamkeit.
Vom Ebola-Ausbruch gelernt: Wissenschaftler liefern Ergebnisse in Rekordzeit und kooperieren mit anderen Forscherteams.
Betroffene warten in der Schweiz bis heute auf eine Entschädigung. Nicht so in Deutschland.
Das Coronavirus ist nicht – oder noch nicht – saisonal geworden, wie wir es von der Grippe kennen.
Tausende von Menschen in der Schweiz leiden an Long Covid. So auch Chantal Britt: Sie ist seit drei Jahren krank.
Auch als die Spanische Grippe als beendet galt, starben Millionen Menschen daran. Was wir heute besser machen können.
Mit klaren Botschaften wurde hierzulande zur Impfung motiviert. Rückblickend würden manche Fachleute es anders machen.
Wirkstoffe aus der Multiple-Sklerose-Behandlung und -Forschung könnten kognitive Symptome lindern.
Das Corona-Virus verbreitet sich auch in Katzen, Hunden, Mardern und Hirschen. Was bedeutet das für Mensch und Tier?
Viele Betroffene versuchen ihr Glück auf eigene Faust, da es noch kein Medikament für alle gibt. Wo steht die Medizin?
Netzwerke, die sich um Betroffene kümmern.
Noch gibt Long Covid Rätsel auf. Doch es gibt erste Erkenntnisse, die eine gezieltere Behandlung ermöglichen könnten.
Besonders in Zeiten einer Pandemie ist ein funktionierendes Immunsystem so gefragt wie nie. Doch was hilft tatsächlich?
Bei Versuchen mit einem noch nicht zugelassenen Herzmedikament konnten erstmals Long-Covid-Betroffene geheilt werden.
Lisa leidet nach einer Corona-Infektion an «Brain Fog». Uns schilderte sie ihr Leben hinter dem Nebelschleier.
Ein Nasenspray könnte die Viren-Übertragung durch infizierte Geimpfte vermindern. Schweizer Forschende arbeiten daran.
Eine vierköpfige Fachrunde hat zwei Stunden lang Ihre Fragen zur Covid-19-Impfung beantwortet. Hier die wichtigsten.
Im Alltag wird auf verschiedene Weise versucht, das Coronavirus einzudämmen. Was nützt wirklich? Was ist überholt?
Die Ferien sind vorbei und bereits sind an Schulen zahlreiche Corona Fälle entdeckt worden. Die wichtigsten Antworten.
Es tauchen immer mehr Varianten von Sars-CoV-2 auf. Was bedeutet das für die Covid-19-Impfung – droht sie zu veralten?
Eine Covid-19-Infektion in der Schwangerschaft ist heikel. Neu wird besonders Gefährdeten die Impfung empfohlen.
Eine Intensivpflegefachfrau will mit ihren Aktionen die Menschen zum Lächeln bringen.
Australien ging von Anfang an rigoros gegen die Pandemie vor. Das Resultat: Ein fast normales Leben.
Kein Platz auf der Intensivstation. Wegen der Pandemie wurden schweizweit bereits 20'000 Operationen verschoben.
Viele setzen auf Vitamin D – auch, um Covid-19 vorzubeugen. Die Hoffnungen sind gross, doch Beweise gibt es kaum.
Jobwechsel einmal anders: Vom Filialleiter eines Elektronikgeschäfts zum Helfer auf Zeit in einem Altersheim.
Wer an Demenz leidet, braucht Nähe. In Zeiten von Corona eine schier unlösbare Herausforderung für die Pflegenden.
Berichte über seltene allergische Reaktionen bei Covid-19-Impfungen verunsichern Impfwillige. Wie real ist die Gefahr?
In Zeiten von Pandemien lässt sich ein Anstieg von Stigmatisierung und Fremdenhass beobachten. Auch in der Corona-Krise.
Im April schien ein Corona-Impfstoff aus heimischen Labors in Griffweite. Was ist aus den Hoffnungsträgern geworden?
Vom interessanten Nischenansatz in der Krebstherapie zum grössten Hoffnungsträger gegen die Corona-Pandemie.
Was sonst Jahre dauert, wurde nun in Monaten möglich. Wie Swissmedic die Sicherheit dennoch gewährleisten will.
Ihr Fazit für 2020: Die Politik hat der Wissenschaft nicht genügend Beachtung geschenkt – allen Warnrufen zum Trotz.
Nebeneffekt von Corona: Wegen der Masken können wir Emotionen schlechter lesen. Simple Tricks schaffen aber Abhilfe.
Corona belastet Kinder und Jugendliche. Kerstin von Plessen rechnet nicht mit einer baldigen Entspannung der Situation.
Graubünden bietet ab Freitag in drei Regionen gratis Corona-Schnelltests an. Das Ausland hat damit bereits Erfahrung.
Die richtige Blutgruppe oder das Elternsein haben einen messbaren Effekt auf das Risiko, mit Corona infiziert zu werden.
Dennis Arnold, Carlo Cervia, Lukas Frischknecht und Urs Karrer standen am Montagabend Rede und Antwort.
Vier Kinderärzte standen am Montagabend Red und Antwort. Eine Auswahl der wichtigsten Fragen und Antworten.
Wie infektiös Kinder sind und welche Rolle sie in der Pandemie spielen, ist umstritten. Eine Studie gibt erste Hinweise.
Ob Covid-19, HIV oder Lepra: Erkrankte Menschen werden ausgeschlossen. Das Stigma schadet allen – ausser dem Virus.
Betagte und Pflegebedürftige wurden im Frühjahr noch regelrecht weggesperrt. Das soll sich nicht wiederholen.
Dr. Aurélien Martinez, PD Dr. Sebastian Ott und PD Dr. Marc Spielmanns standen am Montagabend Rede und Antwort.
Die psychische Belastung wächst – speziell bei Menschen, die vorher schon mit psychischen Symptomen zu kämpfen hatten.
Wissenschaftler kritisieren das praktizierte breite Vorwärtstracing und empfehlen stattdessen den Blick zurück.
Mit Ansteckungsstudien wollen britische Forscher das Corona-Virus besser verstehen. Doch die Versuche sind umstritten.
Die Corona-Fälle in der Schweiz steigen stark. Höchste Zeit, die Informationen über die Infizierten besser zu nutzen.
Die Grippesaison bricht an – während die Corona-Fallzahlen steigen. Die Konsequenzen? Ein Infektiologe erklärt.
Steigende Fallzahlen, nervöse Politiker: Die aktuelle Coronasituation beunruhigt viele. Was sagt die Wissenschaft?
Die Corona-Tests werden knapp. Die Materialien reichen noch für zwei Wochen. Schnelltests können Abhilfe schaffen.
Kopfweh, Schwindel, Atembeschwerden. Was sagen Fachleute zu den oft beklagten Nebenwirkungen der Maskenpflicht?
Das Rennen um einen Impfstoff gegen das Coronavirus läuft. Eine Forscherin tüftelt an der Impfung von übermorgen.
Die Hoffnung in erste Impfungen gegen Covid-19 ist gross. Wie wirksam sie sein werden, bleibt fraglich.
Die Forscherin June Almeida hat die Coronaviren entdeckt. Trotzdem kennt heute kaum jemand ihren Namen. Das ändern wir.
Die Gendermedizin untersucht, wie Geschlechterunterschiede die Gesundheit beeinflussen. Etwa bei der Wirkung von Corona.
Klar ist: Corona wird über Tröpfchen verteilt. Unklar: Bleibt das Virus in Partikeln länger in der Luft als gedacht?
Forscher untersuchen, wieviele Schüler Corona-Antikörper haben. So will man die Verbreitung des Virus besser verstehen.
Klappt das Arbeiten von zu Hause in Corona-Zeiten? Ein Gespräch mit einem Arbeitspsychologen.
Viele fürchten sich vor Corona. Aber nicht nur das Virus ist gefährlich, sondern auch seine Wirkung auf das Immunsystem.
Er hat einen der härtesten Jobs der Welt: WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus. Ein Porträt.
Ein beunruhigendes Phänomen: In den sozialen Medien verbreiten sich Fake News zu COVID-19 schneller als das Virus.
Das Virus im Visier: Ein Experte erklärt, welche Folgen das Coronavirus haben könnte – auch für den Fleischkonsum.
Während zwei Tagen trafen in Genf 400 Forschende zusammen. Das Ergebnis: klare Forschungsziele für das Coronavirus.
Wissenschaftsredaktor Thomas Häusler erklärt die dringendsten Massnahmen, um die Coronavirus-Ansteckungen einzudämmen.
Berner und schwedische Forscher haben eine Schlüsselstelle in der Vermehrung der gefährlichen Coronaviren gefunden.
Das Mers-Virus sorgt für Schlagzeilen. Was bedeutet das für uns in der Schweiz?