Zum Inhalt springen
Audio
Katalin Karikó – die unbeirrbare Forscherin
Aus Wissenschaftsmagazin vom 15.06.2024. Bild: Keystone / Robert Hegedus
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 18 Sekunden.

Katalin Karikó Von der Kündigung zum Nobelpreis: mRNA-Pionierin Katalin Karikó

Sie wurde lange unterschätzt, sie erhielt kein Geld und verlor ihre Stelle an der Universität. Trotzdem liess sich Katalin Karikó nicht unterkriegen: 2023 erhielt die ungarisch-amerikanische Molekularbiologin den Nobelpreis für Medizin. Und mRNA ist endgültig aus der Nische raus.

Den Tiefpunkt ihrer Karriere erreichte Katalin Karikó im Frühling 2013. Als sie eines Morgens in ihrem Labor auftauchte, fand sie ihre Habseligkeiten gestapelt im Flur vor: ihren Bürostuhl, ihre Ordner, ihre Poster, ihre Kisten voller Teströhrchen. Nach 24 Jahren unermüdlicher Forschung setzte die University of Pennsylvania sie vor die Tür.

«Ich habe meinem Vorgesetzten deswegen nie Vorwürfe gemacht», sagt Katalin Karikó gegenüber SRF, die auf Einladung der Universität Zürich die Schweiz besucht hat. «Er hat damals einfach nach Vorschrift gehandelt und festgestellt, dass mRNA-Forschung dem Institut weder Lorbeeren noch Drittmittel einbrachte.»

Unerkanntes Potenzial

Vor zwei Jahren, inzwischen war Katalin Karikó bereits berühmt, begegnete sie ihrem früheren Vorgesetzten wieder. Er habe ihr erzählt, dass er einen öffentlichen Vortrag über sie plane.

«Ich sagte zu ihm: Über mich? Worüber wirst du reden?»
Seine Antwort: «Über die Frage: Wie konnten wir es verpassen!»

Rückblickend ist es ein Rätsel: Wie die älteste Universität der USA, wie unzählige Kolleginnen und Kollegen Karikós nicht erkannt hatten, dass die Ungarin während Jahrzehnten einer grossen Sache auf der Spur war; einer Sache, die eines Tages Millionen von Menschenleben retten würde.

Video
Archiv: So funktionieren mRNA-Impfstoffe
Aus Puls vom 04.01.2021.
abspielen. Laufzeit 41 Sekunden.

Diese grosse Sache war die mRNA-Technologie, die der Covid-Impfung zugrunde liegt. In ihrer Autobiografie «Breaking Through» schreibt Karikó:

«Das Konzept hatte mich immer fasziniert: Man könnte den Körper instruieren, mit Boten-RNA bestimmte Eiweisse sozusagen auf Bestellung herzustellen, zum Beispiel Antikörper gegen Krankheiten. Was für ein fabelhafter Weg das wäre, dem Körper zu helfen, sich selbst zu heilen!»

Neustart in den USA

1989 emigriert Katalin Karikó mit Mann und Kind in die USA. An der University of Pennsylvania findet sie eine Stelle als Assistenzprofessorin – schlecht bezahlt, aber immerhin: Sie kann ihre RNA-Forschung fortsetzen, mit der sie bereits in Ungarn begonnen hatte. Eines Tages begegnet sie am Kopierer dem Immunologen Drew Weissman. Dieser sucht nach neuen Wegen für eine Impfung gegen HIV. «Rückblickend kommt mir diese glückliche Fügung fast unglaublich vor», schreibt Karikó.

Zwei Personen in Laborkitteln stehen an einem Tisch in einem modernen Raum.
Legende: Katalin Karikó und Drew Weissman werden 2023 mit dem Nobelpreis für Medizin geehrt. Keystone / PEGGY PETERSON PHOTOGRAPHY

Zusammen mit Weissman gelingen Karikó die entscheidenden Experimente, nämlich: virale RNA-Moleküle so zu modifizieren, dass die Immunabwehr menschlicher Zellen sie nicht mehr zerstört. Das Forscherduo publiziert seine Ergebnisse zwischen 2005 und 2010 in hochrangigen Journals.

Mit Corona kam der Durchbruch

Karikó nützen diese Erfolge nichts: Weil die Sponsoren ausbleiben, wird sie entlassen. Sie macht trotzdem weiter: Nach ihrem Rausschmiss aus der Penn University stösst Karikó zur Firma BioNTech in Mainz. Ende 2019 kommt Corona – und für Katalin Karikó der Durchbruch. Damit nimmt auch die mRNA-Forschung richtig Fahrt auf.

Das grosse therapeutische Potenzial von mRNA

Box aufklappen Box zuklappen

Das Prinzip der mRNA-Technologie ist so einfach wie elegant: Statt dem Körper zum Beispiel beim Impfen bestimmte Eiweisse zuzuführen, die aufwendig künstlich hergestellt werden müssen, stellt man dem Körper einfach deren Bauplan zur Verfügung: die Boten-Ribonukleinsäure, kurz mRNA. Und dann produziert der Körper das gewünschte Eiweiss selbst. Bei der Covid-Impfung enthält die eingeschleuste mRNA den Bauplan für das sogenannte Spike-Protein des Coronavirus.

Derzeit erproben über 250 klinische Studien mRNA in der medizinischen Anwendung, sei es für Impfstoffe oder therapeutische Zwecke.

So werden in der Krebsmedizin derzeit viele Anwendungen mit mRNA getestet. Als Impfstoff etwa bringt mRNA den Körper dazu, eine Immunreaktion auszulösen und so den Krebs mit den eigenen Immunzellen zu bekämpfen. Auch Studien mit mRNA-produzierten Antikörpern laufen derzeit.

Am meisten fortgeschritten ist die mRNA-Technologie bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten. Kürzlich hat die amerikanische Zulassungsbehörde FDA die RSV-Impfung der US-Firma «Moderna» zugelassen – die zweite mRNA-Therapie überhaupt. RSV steht für das Humane Respiratorische Synzytial-Virus, das die Atemwege angreift und vor allem bei kleinen Kindern gefährlich sein kann.

Seit 2021 hat Katalin Karikó rund 130, zum Teil hoch dotierte Preise bekommen. Die Preisgelder gibt sie zum grossen Teil einer Forschungsgruppe der Universität Szeged weiter, wo sie seinerzeit studierte und jetzt offiziell Professorin ist.

Video
Archiv: Medizin-Nobelpreis geht an Katalin Karikó und Drew Weissman
Aus Tagesschau vom 02.10.2023.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 40 Sekunden.

Sie selbst brauche kein Geld. Und was ihre Rückschläge in der Vergangenheit anbelange, laute ihr Motto: «Nie einen Groll hegen. Das vergiftet einen nur – man muss loslassen.»

Wissenschaftsmagazin, 15.06.2024, 12:40 Uhr

Meistgelesene Artikel