Zum Inhalt springen

Schweizer Wachsgeheimnis Wengen-Doppelsieg – auch dank Wunderwachs?

Doppelsieg am Lauberhorn, Skierfolge am Laufmeter. Kein Wunder geht das Gerücht um, die Schweizer hätten ein neues Wunderwachs. Tatsächlich ist da etwas dran. Am Anfang der Geschichte stehen ein Verbot und ein findiger Kopf.

Als wir uns am Vorabend der Lauberhornabfahrt in einem Skiwachs-Keller umhören, fällt auch dieser Satz: «Man munkelt, die Schweizer hätten ein neues Wunderwachs». Wenn Udo Raunjak das hört, schmunzelt er zufrieden.

Sechs Jahre hat er für Swiss-Ski an diesem Wachs geforscht, hat mit einer Hochschule eigene Moleküle synthetisiert, hat tausende Verbindungen analysiert und ausprobiert: «90 Prozent war jeweils für den Papierkorb.»

Exklusiv für Swiss-Ski

Entstanden ist eine Wachslinie, die nur Swiss-Ski zur Verfügung steht. Bis zur vorletzten Saison haben auch die Schweizer Serviceleute Wachs von internationalen Grossherstellern verwendet. So wie das alle anderen Nationen bis heute tun.

Das ist der Fluorersatz. Der ist aber noch geheimer als das Rezept des Appenzeller Käses.
Autor: Udo Raunjak Wachshersteller für Swiss-Ski

Raunjak weiss um die Vorteile der eigenen Wachsherstellung: «Wir können innert kürzester Zeit auf die Bedürfnisse der Fahrerinnen und Fahrer eingehen, können gar Wachs angepasst auf eine Strecke zusammenmischen».

In der Wachsküche

Wir fahren ins Sankt-gallische Altstätten. Hier entsteht das Wachs. In der Ecke eines grosszügigen Raumes stehen ein paar Kochtöpfe auf Herdplatten, daneben allerlei Kanister und Kisten und meterweise Gestelle mit Wachsblöcken verschiedenster Farbe. Dahinter verborgen: eine Art Chemielabor und allerhand Messgeräte.

Geheim wie das Appenzeller Rezept

Udo Raunjak tröpfelt eine Flüssigkeit in ein Reagenzglas. «Das ist der Fluorersatz. Der ist aber noch geheimer als das Rezept des Appenzeller Käses», sagt er. Das sich vor sieben Jahren abzeichnende Fluorverbot war der Auslöser der eigenen Wachsproduktion von Swiss-Ski. Seit der vergangenen Saison ist das Fluor verboten, weil bestimmte Fluorverbindungen krebserregend sind.

Raunjak verrät uns dann doch, was die Basis des Fluorersatzes ist: «Silikon. Aber davon gibt es Millionen Varianten. Die richtigen zu finden, ist unsere Herausforderung.» Offensichtlich hat Raunjak ziemlich gute gefunden. Der findige Kopf studierte Chemie, Mikro- und Nanotechnologie und Sport und arbeitete 16 Jahre als Entwicklungsleiter bei einem führenden Wachshersteller.

Jetzt mischt er diverse Paraffine und weitere Silikone in einen grossen Kochtopf. Dazu einen Lebensmittelfarbstoff, der hilft, die Wachsarten voneinander zu unterscheiden. Und dann natürlich noch das geheime Silikon-Additiv. Fertig ist eine Wachsmischung extra für das Lauberhornrennen.

Das langhaltende Wengen-Wachs

Zurück im Servicekeller in Wengen. Das Lauberhornwachs soll im flacheren oberen Teil gut beschleunigen und wegen der Rekordlänge der Strecke länger als üblich halten.

Mehrere Männer in einem Raum beim Skiwachsen.
Legende: Im Wachskeller von Swiss-Ski in Wengen. SRF

Raunjak entwickelt die Wachse stetig weiter. Bei Anlässen wie den Weltmeisterschaften packt er gar seine Wachsküche ein und mischt vor Ort.

Fünf Hundertstel pro Jahr

Und ist es nun ein Wunderwachs? Raunjak sagt ganz analytisch, 80 Prozent sei der Fahrer, der Rest das Material. Das Wachs mache zwei bis fünf Prozent aus, könne also keine sekundengrossen Rückstände kompensieren. «Aber unser Ziel ist es, pro Jahr fünf Hundertstelsekunden schneller zu werden. Und manchmal entscheiden Hundertstel über Sieg oder Niederlage», sagt er. Und schmunzelt wieder.

Mehr zum Thema in der Sendung SRF «Einstein»

Box aufklappen Box zuklappen
SRF Einstein Logo
Legende: Lauberhorn Inside: Die Erfolgsmacher hinter Odermatt und Co. Donnerstag, 23.01.2025, 21:05 Uhr, SRF 1

«Einstein» ist hautnah dabei bei der Lauberhornabfahrt. Wie macht das Forschungs-Team von Swiss-Ski die Rennfahrer schneller? Wie mixt es exklusiv für die Schweizer das Skiwachs? Und wie macht es den Rennsport mit KI sicherer? Der exklusive Blick hinter die Kulissen.

Alle Folgen von «Einstein» finden Sie auch auf Play SRF.

SRF 2, Sport Live, 18.01.2025, 12:30 Uhr

Meistgelesene Artikel