-
Bild 1 von 7. Hautpilze bei Haustieren treten an unterschiedlichen Orten und in verschiedener Form auf. So kann es beim Meerschweinchen aussehen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 7. Bei Hunden tritt der Hautpilz oft an Schnauze und Pfoten auf. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 7. Auch Katzen sind vor Hautpilz-Befall nicht gefeit. Bildquelle: srf.
-
Bild 4 von 7. Und so kann Hautpilz beim Menschen aussehen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 7. Unangenehmer Geselle: Der häufigste und ansteckendste Hautpilzerreger Microsporum canis unter dem Mikroskop. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 7. Eine Katze mit Pilzbefall im Gesicht bei normalem Licht... Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 7. ...und unter UV-Licht, das Mikrosporum-Pilze teilweise zum Leuchten bringt. Der Pilz hat sich weiter ausgebreitet, als bei normalen Lichtverhältnissen zu erkennen gewesen wäre. Bildquelle: SRF.
Die Papageienkrankheit kann beim Menschen eine Lungenentzündung auslösen. Reptilien verbreiten häufig Salmonellen. Zecken hängen uns Hirnhautentzündungen oder Nervenschäden an. Und selbst unsere Liebsten können Unangenehmes mit uns teilen: Zum Beispiel Hautpilz.
Den bisher extremsten Fall einer Hautpilz-Infektion vom Tier auf den Menschen hat Tier-Dermatologin Petra Roosje an der Kleintierklinik in Bern miterlebt: Ein Pferdebesitzer hatte sein Tier zur Abklärung zur Klinik gebracht. Der tierische Patient sorgte in der Folge für allerlei Probleme und steckte schliesslich trotz Unterbringung in der Isolationsbox an die 20 Studenten, Lehrer und Angestellte mit einem Hautpilz an.
Ein Vorfall, der die Tiermediziner dermassen überraschte, dass sie ihn in einem kürzlich publizierten Fachartikel mit Veterinären auf der ganzen Welt geteilt haben.
Häufiger sind Hautpilz-Übertragungen von Katzen und Meerschweinchen auf den Menschen. Einer holländischen Untersuchung in Tierfachgeschäften zufolge seien dort rund 17 Prozent der gesund erscheinenden Meerschweinchen mit Hautpilzen infiziert. In den meisten Fällen verursacht der Pilz Microsporum canis die Infektion.