Talent ist Voraussetzung, unermüdliches körperliches Training unerlässlich. Aber wer es im Spitzensport ganz nach oben schaffen will, kommt um mentales Training nicht herum. Besonders eindrücklich zeigt sich dies am Beispiel von Dario Cologna oder Dominique Gisin, die sich nach schweren Verletzungen wieder zurückgekämpft haben und für ihre Mühen mit Olympiagold belohnt wurden.
Das eigene Potenzial erkennen und besser ausschöpfen, mit Enttäuschungen und Erfolgen konstruktiv umgehen, sich von Verletzungen und Erkrankungen schneller erholen: Ziele, die sich mit mentaler Unterstützung besser erreichen lassen und nicht nur im Sport von Bedeutung sind. Wie gross das Bedürfnis diesbezüglich ist, zeigt ein kurzer Blick ins Internet: Der Suchbegriff «Mentaltraining» liefert rund 1,4 Millionen Google-Treffer – auf die Schweiz beschränkt immer noch über 95'000!
Jeder kann sich «Mentaltrainer» nennen
Die eindrückliche Vielfalt belegt nicht nur die grosse Nachfrage, sondern auch die grösste Schwäche des Angebots: «Mentaltrainer» oder «Mental-Coach» kann sich nennen, wer sich dazu berufen fühlt. Die Berufsbezeichnung ist nicht gesetzlich geschützt, eidgenössisch anerkannte Ausbildungen gibt es keine. Zwar bietet eine Vielzahl von Verbänden und Instituten Kurse mit eigenen Zertifikaten an – für deren Erlangung reicht aber manchmal schon ein Wochenendseminar. Was genau hinter den allesamt eindrücklich klingenden Titeln steckt, lässt sich somit durch Laien kaum beurteilen.
Spitzenathleten verlassen sich in der Regel auf die Unterstützung durch Sportpsychologen, die einen entsprechenden Abschluss vorzuweisen haben und häufig auch abseits des Sports tätig sind. Organisiert sind sie hierzulande in der 1968 gegründeten Swiss Association of Sport Psychology (SASP), wo Mentaltrainer ohne akademischen Abschluss ebenfalls Mitglied werden können. Dafür müssen sie jedoch mindestens eine Aus- oder Weiterbildung auf der Stufe eines Certificate of Advanced Studies vorweisen und eine Eintrittsprüfung bestehen.
Riesige Angebotsvielfalt
Wer sich die Möglichkeiten des mentalen Trainings im Alltag zunutze machen möchte, hat es nicht leicht: Das Angebot an Beratungen, Kursen, Workshops, CDs, Videos, Büchern etc. ist riesig und reicht von einfachen Entspannungsübungen bis hin zu Praktiken aus Pseudowissenschaft und Esoterik. Bewährte Methoden bauen auf Visualisierung, Selbstgesprächsregulation, Entspannungsmethoden und Selbstregulationstechniken auf. Wie diese Instrumente erfolgreich eingesetzt werden, lässt sich zum Beispiel in Kursen der Klub- und Volkshochschulen erlernen.