Vor 1.5 Millionen Jahren wanderten Vorfahren der Menschen und Verwandte von ihnen gleichzeitig durch das heutige Kenia. Mit nur einigen Stunden bis wenige Tagen gingen drei Individuen von Homo erectus und eines von Paranthropus boisei an einem Seeufer vorbei. Ihre Fussabdrücke wurden im feuchten Boden konserviert. Und blieben bis 2021 unentdeckt.
Ein internationales Forschungsteam aus 18 Personen hat diese Abdrücke untersucht. Und aufgrund der Vertiefungen und der Fussformen die unterschiedlichen Gangarten und Haltungen bestimmt.
Die Spuren liefern den ersten direkten Beweis, dass beide Arten zur gleichen Zeit in derselben Region lebten.
-
Bild 1 von 5Legende: Der rote Kreis umrundet die Fussspuren eines Individuums von Paranthropus boisei. Publikation Hatala et al, 2024
-
Bild 2 von 5Legende: Die Fussabdrücke in blau gehören einem Individuum der Art Paranthropus boisei. Die einzelnen drei Fussabdrücke in grün, gelb und rosa ordnete das Forschungsteam zu drei unterschiedlichen Vorfahren des Menschen der Art Homo erectus zu. Auch erhalten sind 60 Abdrücke von Vögeln, darunter mit 27 cm von einem Vorfahren des heutigen Marabu Storchs. Publikation Hatala et al, 2024
-
Bild 3 von 5Legende: Der Fussabdruck links gehört zu einem Menschenaffen der Art Homo erectus. Der rechte Abdruck zu einem Individuum der Art Paranthropus boisei. Publikation Hatala et al, 2024
-
Bild 4 von 5Legende: Vermutliches Aussehen von Paranthropus boisei aufgrund von Skelettfunden und dem Aussehen von heute lebenden verwandten Arten. Keystone / Science Photo Library / Christian Jegou
-
Bild 5 von 5Legende: Vermutliches Aussehen von Homo erectus aufgrund von Skelettfunden und dem Aussehen von heute lebenden verwandten Arten. Keystone / Science Photo Library / Jose Antonio Pe
Bislang hatten nur versteinerte Knochen diese Vermutung der Koexistenz gestützt. Doch deren zeitliche Verortung ist weniger genau als jene dieser Fussspuren.