Zum Inhalt springen
Audio
Plastikabfall im Meer: Wer ist schuld?
Aus SRF 4 News aktuell vom 02.10.2019. Bild: Reuters / Jorge Silva
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 40 Sekunden.

Plastikmüll im Meer Ist China schuld am PET-Problem?

Chinesische Seeleute würden im grossen Stil Plastikflaschen ins Meer werfen, sagt eine neue Studie. Dies sei nur begrenzt haltbar, erwidert ein Experte.

«Inaccessible Island» ist, wie der Name sagt, eine unzugängliche, unbewohnte Insel mitten im Südatlantik. In dieser Einöde wird seit 30 Jahren der Abfall untersucht, der jährlich an den Küsten strandet.

2018 hat ein Forscherteam der Universität Kapstadt die angeschwemmten PET-Flaschen untersucht und nun die Ergebnisse ihrer Untersuchung veröffentlicht.

Bösewicht: Handelsschiffe?

Anhand des Datumsstempels bestimmten Forscher das Alter der Flaschen: Die meisten waren höchstens zwei Jahre alt und stammten aus China.

Daraus schlossen die Forscher: Dieser Plastikmüll ist nicht über die Flüsse ins Meer gespült worden und übers Wasser getrieben. Sondern chinesische Handelsschiffe würden die PET-Flaschen direkt ins Meer entsorgen.

Video
Plastikmüll – auch ein Schweizer Problem
Aus Einstein vom 28.06.2018.
abspielen. Laufzeit 32 Minuten 9 Sekunden.

Denn gemäss den Berechnungen der Forscher würde es mehrere Jahre dauern, bis eine Flasche aus einem chinesischen Fluss bei der abgelegenen Insel im Südatlantik strandet.

«Nichts bewiesen»

Diese Theorie habe einen Haken, sagt Bernhard Wehrli, Professor für Gewässerchemie an der ETH Zürich. «Die Forscher ziehen zum Beispiel nicht in Betracht, dass in Afrika gegenwärtig unglaublich viel gebaut wird – von chinesischen Firmen mit chinesischen Gastarbeitenden.»

Diese Baustellen würden zum Teil auch von chinesischen Kantinen versorgt. «Das heisst die Plastikflaschen könnten auch aus Afrika kommen.»

Dass teils auch chinesische Frachter entlang ihrer Handelsrouten PET direkt im Meer entsorgten, wolle er nicht in Abrede stellen, sagt Bernhard Wehrli. «Was mich aber stört, ist der Anspruch, dass man damit die eigentliche Quelle des Plastikmülls im Meer gefunden hat. Mit dieser Studie ist das aber nicht bewiesen.»

PET ist weltweit ein Problem

Trotzdem attestiert Wehrli der Untersuchung einen Nutzen. Denn sie richte den Fokus auf ein tatsächlich gravierendes Problem: den globalen Handel mit Wasser und Süssgetränken in PET-Flaschen.

Audio
186 Staaten gegen Plastik-Exporte
aus Nachrichten vom 11.05.2019.
abspielen. Laufzeit 54 Sekunden.

Weltwelt werde jede Minute rund eine Million PET-Flaschen in Umlauf gebracht, also ungefähr fünfhundert Milliarden PET-Flaschen pro Jahr.

«Das ist eine unglaublich grosse Zahl», sagt Wehrli. «In der Schweiz haben wir das Thema einigermassen im Griff, dank Recycling und unseren Kehrichtverbrennungsanlagen. Aber weltweit ist das ein grosses Problem.»

Das Problem mit dem PET

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Getty Images / Christopher Furlong

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht der Umweltorganisation Greenpeace zeigt: 90 Prozent des bislang weltweit erzeugten Plastik wurde nicht recyclet.

Überall dort, wo es kein gutes Recyclingsystem gibt oder der Plastik nicht über die Kehrichtanlagen verbrannt wird, landet er auf Deponien oder in der Umwelt.

Eine PET-Flasche braucht schätzungsweise 450 Jahre, um zu verrotten. Jährlich werden weltweit über 300 Millionen Plastikflaschen produziert.

4 bis 13 Millionen davon, je nach Schätzung, gelangen in die Meere.

Bernhard Wehrli plädiert, wie viele Umweltwissenschafter, für ein Umdenken. «Einwegplastik, das man kauft und anschliessend wegwirft, sollten wir nur dort einsetzen, wo es ein funktionierendes Entsorgungssystem gibt»

Für Schweizer Haushalte gebe es, zumindest beim Wasser, ohnehin eine viel einfachere Lösung: «Die beste Alternative ist es, aus dem Wasserhahn zu trinken.» Das sei wesentlich ökologischer, als Trinkwasser zu kaufen und nach Hause zu schleppen.

Meistgelesene Artikel