Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
In Kolumbien findet bis Freitag die Biodiversitätskonferenz statt. Auf der Agenda: Rollen und Rechte indigener Völker.
Der Bausektor verursacht ein Viertel der Treibhausgasemissionen. Das lässt sich ändern – wie zwei Beispiele zeigen.
Energie: Im Sommer hat es zu viel, im Winter zu wenig. Ein neues Speicherprinzip könnte das Problem lösen.
Schweizer Äpfel werden seit Herbst gekühlt. Wären Äpfel aus Neuseeland fürs Klima besser? Dort ist gerade Saison.
Der neue Copernicus-Bericht zeigt: 2024 wird wohl als wärmstes Jahr auf der Erde in die Geschichte eingehen.
Die CO₂-Emissionen der Business-Jets haben global zugenommen. Auch Grossanlässe wie das WEF tragen dazu bei.
Genanalysen der häufigsten Waldbaumarten zeigen: Bäume vertragen Klimawandel. Vorausgesetzt, er kommt langsam.
Die Atlantische Umwälzströmung bringt uns mildes Klima. Sie droht ins Stottern zu geraten oder gar ganz zu stoppen.
In Alaska hat der Klimawandel überraschende Folgen: Bäche und Flüsse werden orange, und die Fische verschwinden.
Die Skandinavier planen eine Infrastruktur, um das Treibhausgas zu transportieren und in den Untergrund zu verpressen.
Temperaturen, Gletscherabfluss, Solarausbau – die wichtigsten Daten und Hintergründe, täglich aktualisiert.
Wie das Wetter in der Schweiz entsteht, gemessen wird und worin der Unterschied zum Klima besteht.
Ein Geothermie-Projekt im Kanton Jura stösst auf grossen Widerstand. Was ist dran an den Befürchtungen und Ängsten?
Heute schon kann man Lebensmittel im Labor züchten. Vom Supermarkt sind die Produkte aber noch weit entfernt.
Forschende können erstmals eine wichtige Plastik-Sorte nachhaltig herstellen und nach Gebrauch wiederverwenden.
Kohlenstoff in Asphalt und Beton zu binden, ist eine gute Idee. Sind solche «grünen» Baustoffe auch dauerhaft?
Zuchtfisch wird immer begehrter. Vor allem Aquafarmen verzeichnen starke Wachstumsraten. Ein Milliardengeschäft.
Die Sekundarschule Mettmenstetten macht vor, wie sich eine alte Ölheizung nachhaltig und kostengünstig ersetzen lässt.
Zisch, Bumm, Wow – so funktionieren Pyro-Shows. Damit sie beim Silvesterfeuerwerk mit Ihrem Wissen aufblitzen können.
ETH Zürich: Schweizer CO₂ entsorgen ist möglich. Etwa in Island im Gestein in der Tiefe, aber auch in Recycling-Beton.
Der Klimaforscher Reto Knutti erwartet keine Durchbrüche an der 28. Weltklimakonferenz in Dubai.
Nicht dem Klima, sondern den Menschen zuliebe: Fachverbände der Medizin fordern den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen.
Mit Schleppnetzen oder Saugern Ozeane von Plastikabfall befreien. Klingt gut – ist für Tiere im Meer aber schädlich.
Der Biologe Ted Turling erhält den Benoist-Preis. Er nutzt seine Forschung auch für Innovationen im Biolandbau.
Statt sie wegzuspülen, sollten wir unsere Ausscheidungen nutzen. Das sagen Forscher des Wasserforschungsinstituts Eawag.
Weg von fossiler Energie und hin zu grünem Strom mit Kupfer, Lithium und Co.
Die Baubranche verursacht enorme CO₂-Emissionen. Dem will Basel-Stadt mit einem CO₂-negativen Asphalt entgegenwirken.
Hitzewellen fördern den Absatz von Klimageräten. Inwiefern schaden die der Umwelt? Und gibt es nachhaltige Alternativen?
Seegras gilt als neues Wundermittel gegen den Klimawandel, das Fischsterben und gar Schlafprobleme. Zu Recht?
Weltweit entdecken Forschende Mikroorganismen, die Kunststoff zersetzen. Können deren Enzyme das Plastikproblem lösen?
Erdbebensicherheit ist in der Schweiz Sache der Gebäudebesitzer. Doch viele sind sich der Verantwortung nicht bewusst.
In der Stromproduktion dominieren noch immer Kohle, Gas und Öl. Wie schnell lässt sich das ändern?
Die Schneearmut brach heuer alle Rekorde. Ohne Kunstschnee ging gar nichts. Gibt es Alternativen zum Skitourismus?
Erfolgreicher Pilotversuch: Die Abbauprodukte eines Pflanzenschutzmittels wurden aus dem Trinkwasser herausgefiltert.
Ein neues Haus verursacht in der Bauphase mehr Treibhausgase als sein Betrieb in den folgenden 60 Jahren.
Einen Monat auf pflanzenbasierte Ernährung umstellen: Expertinnen erklären, was die Challenge mit der Psyche macht.
Bis im Jahr 2030 sollen alle Kleider nachhaltig produziert werden. Was bedeutet das für die Schweizer Textilbranche?
Wem gehören die genetischen Informationen der Natur? Das regelt das Nagoya-Protokoll, das nun erweitert werden soll.
200 Länder wollen an der Weltbiodiversitätskonferenz den Zerfall der Natur stoppen. Zwei Kniffe sollen dabei helfen.
Die jährlichen Klimaverhandlungen sind für Franz Perrez ein Höhepunkt. Doch dieses Jahr bereiten sie ihm Sorgen.
Am Weltvegantag nehmen wir ein veganes Produkt unter die Lupe: Sneakers ohne Tierleder. Wie nachhaltig sind sie?
In der Schweiz mussten wir bisher kein Wasser sparen. Doch müssen wir künftig Angst um unser Wasser haben?
Die Industrie muss energieeffizienter werden – nicht wegen der Mangellage, sondern fürs Klima. Vielerorts hapert es.
Supercomputer, Beschleuniger oder Laseranlagen benötigen sehr viel Strom. Was passiert, wenn dieser knapp wird?
DNA-Schnipsel in der Umwelt: Damit soll die Überwachung der Biodiversität revolutioniert werden.
Immer mehr Modebrands versorgen uns auch mit billig-produzierten Deko-Artikeln und Möbeln. Mit gravierenden Folgen.
Recycling soll helfen, die Wirtschaft umweltfreundlicher zu machen. Doch nicht in allen Fällen ist das der beste Weg.
Abgelaufene Tabletten, Salben oder Brausetabletten können weder recycelt noch gespendet werden. Wohin damit?
Extreme Wetterphänomene werden deutlich häufiger und intensiver. Welche Rolle spielt dabei die Erderwärmung?
An den Winterspielen in Beijing sorgte Fluor zum letzten Mal für schnelle Ski. Das umweltschädliche Wachs wird verboten.
Essen mit möglichst geringem CO2-Fussabdruck, das Thema bewegt die SRF-Community. Tipps und Antworten auf häufige Fragen
In 80 Jahren wird der Schnee im Schweizer Mittelland fast ganz verschwunden sein. Was bedeutet das für die Natur?
Kläranlagen stossen enorme Mengen an klimaschädlichem Lachgas in die Luft. Nun werden Gegenmassnahmen aufgegleist.
Die alternativen Antriebe zum klassischen Verbrennungsmotor sind auf dem Vormarsch. Welche schonen die Umwelt wirklich?
Über Autoreifen oder Kleidung: Plastik gelangt in unsere Umwelt – und damit auch in unsere Mahlzeiten.
Eine Beschichtung aus Pflanzenresten soll Obst und Gemüse länger frisch halten – und dazu Plastikmüll reduzieren.
Am Morgen eine Tasse Kaffee, am Abend ein Glas Wein. Gut für unser Wohlbefinden – schlecht für unser Klima?
Die Nachfrage nach Fischprodukten steigt jährlich, gleichzeitig gibt es immer weniger Fische in unseren Meeren.
Auch Hunde und Katzen haben einen ökologischen Fussabdruck. Vegetarisches Hundefutter ist deshalb immer gefragter.
Die negativen Schlagzeilen zu unserem Klima häufen sich: Das geht nicht spurlos an unserer Psyche vorbei.
Immer wieder werfen Stadtmenschen der Landbevölkerung vor, zu wenig umweltbewusst zu sein. Was ist dran?
In Europa entstehen immer mehr Anlagen zur Herstellung von Kohle aus Pflanzenabfall. Aber ist die überhaupt so gut?
Unser Kleiderkonsum verursacht die grössten aller Modesünden: Wasserverschmutzung, Erdöl-Verschleiss oder Mikroplastik.
Was muss passieren, damit wir wirklich umweltfreundlicher handeln? Ein Umweltpsychologe gibt Tipps.
Mittlerweile gibt es verschiedene Angebote, um Plastik zu recyclen. Doch hat dies wirklich Auswirkungen auf das Klima?
Einmal pro Jahr fliegen, mit dem Auto pendeln, Fleisch essen – unser Lebensstil hat direkte Auswirkungen auf die Umwelt.
200 Staaten haben in Kunming erste Ziele für ein Artenschutz-Abkommen festgelegt. Wie realistisch ist deren Umsetzung?
Die Milchindustrie hat einen relevanten Einfluss auf unser Klima. Sind die Alternativen zur Kuhmilch besser?
40 Prozent des weltweiten CO2-Ausstosses geht auf Gebäude zurück. Wie wäre es, mineralisiertes CO2 zum Bauen zu nutzen?
Die vertikale Landwirtschaft verspricht eine effizientere Produktion von Lebensmitteln. Öko-Trend oder Zukunftsmodell?