Zum Inhalt springen
Drei Elefanten auf einer Wiese unter bewölktem Himmel.
Legende: Forschende zeichneten von 1986 bis 2022 im Amboseli-Nationalpark und den Samburu- und Buffalo Springs-Nationalreservaten in Kenia Laute von Elefanten auf. George Wittemyer

Ausgeklügelte Kommunikation Elefanten rufen sich beim Namen

Dank künstlicher Intelligenz und Verhaltensbeobachtung haben Forschende Laute von Elefanten entschlüsselt. Die Dickhäuter rufen sich gegenseitig mit einem spezifischen Grollen. Das ist neu. Bisher sind nur Tiere bekannt, die den bestimmten Ton eines Individuums als namensähnlichen Ruf imitieren.

Wenn wir uns gegenseitig mit Lisa, Cem oder Mia rufen, steckt eine komplexe Kommunikation dahinter. Und es ist abstrakt. Wir sagen zum Beispiel nicht «Brumm» für ein Auto, sondern bestimmen einen willkürlichen Laut, also «Auto» dafür. Bis vor kurzem schien das eine Besonderheit der menschlichen Sprache zu sein.

Imitieren versus Erfinden von Lauten

Box aufklappen Box zuklappen

Einen Laut zu erfinden, ist etwas anderes, als diesen bloss nachzuahmen. Beispielsweise rufen sich Delfine oder Papageien sich gegenseitig, indem sie den typischen Ruf des Adressaten imitieren. Was Menschen und laut einer kürzlich veröffentlichten Studie auch Elefanten können, geht über das blosse Nachahmen hinaus. So vermuten Forschende, dass eine spezifische Namensgebung für Artgenossen ein Hinweis auf Fähigkeiten des abstrakten Denkens sei.

Die Evolution von Elefanten und Menschen hat sich vor Millionen von Jahren getrennt. Doch beide Arten verfügen über ein komplexes Sozialleben und sind sehr kommunikativ. Der Studienhauptautor Michael Prado von der Colorado State University und seine Kolleginnen nehmen an, dass ähnliche Anforderungen in den sozialen Beziehungen dazu geführt haben, dass Menschen sowie Elefanten andere Artgenossen mit abstrakten Lauten benennen. Es könnte die Kooperation und das Zusammenleben in Gruppen erleichtern und somit evolutionär vorteilhaft sein. 

Nun zeigt eine neue Studie, dass auch Elefanten einander mit einem einzigartigen Laut rufen. Mittels künstlicher Intelligenz analysierte das Forscherteam über 400 Laute von Elefantenkühen und ihren Nachkommen.

Video
Elefant wird gerufen und reagiert / Quelle: Michael Pardo
Aus Wissen vom 11.06.2024.
abspielen. Laufzeit 15 Sekunden.

Darin zeigte sich eine grosse Vielfalt – von lautem Trompeten bis zu tiefem Grollen. Letzteres ist für das menschliche Ohr kaum hörbar. Doch das KI-Tool konnte das Grollen voneinander unterscheiden und zuordnen, an wen es sich richtete. Dass je ein spezifischer Laut einem bestimmten Artgenossen galt, bestätigte sich auch in der Feldforschung.

Faszinierendes Grollen: Mehr zur Studie

Box aufklappen Box zuklappen

Nach der KI-Analyse haben die Forschenden den Afrikanischen Savannenelefanten die Aufnahmen vorgespielt. Und filmten dabei ihre Reaktionen. Wenn ein Elefant seinen Namen zu hören bekam, reagierte er, indem er seine Ohren bewegte, Laute von sich gab und sich dem Lautsprecher näherte. Wurden demselben Elefanten jedoch Namen seiner Artgenossen vorgespielt, reagierte er weniger begeistert.

Das Fazit der Forschenden: Elefanten erfinden willkürliche, aber spezifische Namen füreinander. Also sehr ähnlich wie menschliche Namen.

Die Studie wurde von der Colorado State University in Zusammenarbeit mit den beiden NGOs «Save the Elephants» und «Elephant Voices» durchgeführt.

Meistgelesene Artikel