Natur & Tiere - Wundertier Esel: Seine besten Features in Bildern
Der Esel ist nicht einfach ein kleines Pferd mit langen Ohren, sondern ein eigenständiges kleines Wunder der Natur. Denn der Esel hat so manches bewundernswerte Feature. Eine Annäherung an den Esel über seine Einzelteile.
Legende:
Die sprichwörtlich abstehenden Eselsohren:
Die grossen Ohren des Esels dienen als praktische Klimaanlage bei heissen Temperaturen, weil das Blut des Esels beim Durchfliessen gekühlt wird. Zudem kann der Esel seine Ohren mithilfe von mehr als einem Dutzend Muskeln in alle Himmelsrichtungen drehen, wie ein Teleskop. Damit hört er bis zu drei Kilometer weit.
Imago
2 / 6
Bild 2 von 6
Legende:
Die Stimme eines Opernsängers:
Der Esel kann extrem laut und ausdauernd wiehern. Und das macht er auch gerne und exzessiv. Als eines der wenigen Tiere kann der Esel sowohl beim Einatmen wie beim Ausatmen Töne erzeugen. So entsteht das charakteristische I-Aah.
Imago
3 / 6
Bild 3 von 6
Legende:
Das Maul – ein äusserst effizientes Mahl- und Quetschwerk:
Die höckerige Oberfläche der Zähne hilft dem Esel, das Futter in kleinste Teile zu zerlegen. Bevor nicht alles millimeterklein gemahlen ist, wird's nicht geschluckt. Dank dieser Mahl-Technik darf es dafür auch eher ungewöhnliches, scheinbar unbekömmliches Futter sein.
Keystone
4 / 6
Bild 4 von 6
Legende:
Der ausgeklügelte Verdauungsapparat:
Esel können auch Pflanzen verdauen, die sonst kaum ein Tier anrührt – stachelige Disteln zum Beispiel. Dazu trägt insbesondere ein Teil des Darms bei, der beim Menschen nur für Ärger sorgt und letztlich entbehrlich scheint: der Blinddarm. In diesem grossen, sackartigen Gebilde wird das Gefressene beim Esel fast einen ganzen Tag lang verdaut.
Imago
5 / 6
Bild 5 von 6
Legende:
Augen mit Panoramablick:
Beim Esel liegen die Augen an der Seite des Kopfes, und zwar so, dass er beinahe eine Rundumsicht geniesst. So sieht der Esel auch alle seine vier Hufe gleichzeitig – wie in einem Rückspiegel. Nur zwei Punkte kann er nicht sehen, ohne den Kopf zu drehen: jenen direkt hinter sich und einen ungefähr zwei Meter direkt vor sich.
Imago
6 / 6
Bild 6 von 6
Legende:
Das Huf – eine umgebaute Zehenspitze:
Während Menschen auf Fusssohle und Ferse gehen und der Hund beispielsweise nur auf den Zehen, so geht der Esel gar auf den Zehenspitzen. Und zwar pro Huf nur gerade auf einer Zehe. Die anderen Zehen haben sich im Laufe der Evolution zurückgebildet. Was also aussieht wie Pantoffeln, sind tatsächlich nur gerade die Zehenspitzen des Esels.
Imago
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.