Haben Sie schon mal durch einen Frosch hindurch gesehen? Wissen Sie, wie Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit mit ihren komplexen Strukturen ausschaut? Solche aussergewöhnlichen Einblicke in die Schweizer Forschung ermöglichen die besten Wissenschaftsbilder 2023. Aber staunen Sie selbst!
Ästhetische Momente aus der Wissenschaft
-
Bild 1 von 11. Bis in die Eingeweide. Diese Art der Glasfrösche mit transparentem Bauch pflegt eine interessante Rollenverteilung der Eltern. Die Mutter ist lediglich für die Eierproduktion und Wahl des besten Männchens zuständig. Der Vater hingegen kümmert sich um die jungen Frösche. Diese Fortpflanzungsstrategien untersucht die Doktorandin Francesca Angiolani-Larrea. Bildquelle: Francesca Angiolani-Larrea, Universität Bern, 2023 ©CC BY-NC-ND.
-
Bild 2 von 11. In der Höhe für Medizingeschichte. Haben Sie den Forschenden entdeckt? Er durchstöbert hoch oben in einer Pariser Bibliothek eine Sammlung von Büchern zur Medizingeschichte. Mit dem Ziel, besser zu verstehen, warum einige Infektionskrankheiten nie ausgerottet wurden, obwohl es wirksame Behandlungen gibt. Bildquelle: Alexandre Wenger, Radu Suciu, Universität Genf, 2023 ©CC BY-NC-ND.
-
Bild 3 von 11. Bienen treffen auf Technik. Bienen teilen die Arbeit komplex untereinander auf, was ihr Überleben sichert. Jedoch ist es sehr schwierig, dieses kollektive Verhalten zu untersuchen. Diese interagierenden Robotik-Systeme können helfen, das Verhalten der Bienen unter wirklichkeitsnahen Bedingen zu studieren. Bildquelle: Rafael Barmak, EPFL, 2023 ©CC BY-NC-ND.
-
Bild 4 von 11. Geheimnisvolle Strömungen. Was für komplexe Strukturen: Dank eines Supercomputers entstand diese Simulation, wie die Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit um den Sehnerv fliesst (wurde in der Mitte ausgespart). Diese Flüssigkeit zirkuliert vom Gehirn zum Sehnerv und spielt eine entscheidende Rolle bei Augenerkrankungen. Bildquelle: D. Rossinelli, J. Berberat, G. Fourestey, 2023 ©CC BY-NC-ND.
-
Bild 5 von 11. Hypnotisierende Spirale. Nein, das ist nicht aus einem Science-Fiction-Film, sondern zeigt einen UV-Reaktor mit Streifen von simplen LED-Lampen. Dieser Reaktor wird für eine sogenannte Photopolymerisation verwendet. Bildquelle: Debora Thöny, ETH Zürich, 2023 ©CC BY-NC-ND.
-
Bild 6 von 11. Wie geht's dir, Schwein? Eine Tierärztin untersucht das Herz eines Minipigs. Beim Forschungsprojekt geht es um das Schmerzempfinden bei Tieren. Und zwar mit einem transdisziplinäre One-Health-Ansatz, der anerkennt, dass das Leben und die Gesundheit von Tieren, Menschen und anderen Lebewesen gleich wichtig sind und sie entsprechend medizinisch versorgt werden sollten. Bildquelle: Mariafrancesca Petrucci, Universität Bern, 2023 ©CC BY-NC-ND.
-
Bild 7 von 11. In einer anderen Sphäre. Das Bild zeigt die Gesamtheit der Mikroorganismen, die auf und in einer Maiswurzel leben. Wie Pflanzen ihre Mikrobiome selektionieren, möchte diese Forschungsarbeit für einen nachhaltigeren Maisanbau herausfinden. Bildquelle: Lisa Thönen, Universität Bern, 2023 ©CC BY-NC-ND.
-
Bild 8 von 11. Eine Symphonie aus Blau. Im Labor führte die Doktorandin Salome Püntener eine Dünnschichtchromatografie durch. Mit dieser Methode werden die Bestandteile einer Mischung räumlich getrennt. In diesem Fall von Fluorophor. Die Pointe: Die farbigen Linien sehen zwar schön aus, sind aber unerwünschte Nebenprodukte. Bildquelle: Salome Püntener, Universität Zürich, 2023 ©CC BY-NC-ND.
-
Bild 9 von 11. Wie Eidechsen im Labyrinth lernen. In diesem Experiment an der Universität Bern muss ein Gecko in einem Labyrinth lernen, wo sich das Futter befindet. Dabei wird untersucht, ob Weibchen, Männchen und Jungtiere dies unterschiedlich tun. Bildquelle: Francesca Angiolani-Larrea, Universität Bern, 2023 ©CC BY-NC-ND.
-
Bild 10 von 11. Stimmen von Kindern in Bildern. Die Forschenden befragten für dieses partizipative Projekt Kinder und Jugendliche zu gesellschaftlichen Themen. Zum folgenden Bild wurde geäussert: «Man muss nicht weit gehen, um Elend zu finden. Wir sind zu sehr damit beschäftigt, was an anderen Orten passiert.». Bildquelle: Sylvia Garcia Delahaye, Lavinia Johnson, 2023 ©CC BY-NC-ND.
-
Bild 11 von 11. Chaos von Instrumenten. Bildschirme, Kabel, Computer, Maschinen und Co.: Da übersieht man fast den Patienten in der Mitte, das Schwein. An ihm wird ein chirurgischer Eingriff durchgeführt, um ein neuartiges Gefässtransplantat als Aortenersatz in vivo zu testen. Das Transplantat soll schliesslich die Lebensqualität der Patienten nach einer solchen Operation verbessern. Bildquelle: Georgios Rovas, EPFL, 2023 ©CC BY-NC-ND.
Über 400 Werke haben Forscherinnen und Forscher beim Wettbewerb des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) dieses Jahr eingereicht. Davon hat eine internationale Jury aus Fachleuten 19 Werke gekürt - in diesen vier Kategorien: das Forschungsobjekt, Frauen und Männer in der Wissenschaft, Orte und Werkzeuge in der Wissenschaft sowie Videos.
Seit fünf Jahren findet dieser Fotowettbewerb statt und macht Studien und den Alltag der Forschenden sichtbar.