Zum Inhalt springen
Audio
Wie viel Zeit am Smartphone ist zu viel?
Aus Audio Aktuell SRF 3 vom 02.10.2024. Bild: Imago Imgaes / Westend61
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 11 Sekunden.

Mittel gegen «Handysucht» Probleme mit dem Smartphone-Konsum? Diese Tipps helfen

Ob in der Schul-Sprechstunde oder im Selbsthilfe-Buch: Die Frage, wie viel Zeit am Smartphone zu viel ist, sorgt für Kopfzerbrechen. Besonders Eltern plagt die Sorge, ihre Kinder ans Smartphone und an die sozialen Medien zu verlieren. Was tun?

Wie gross ist das Problem?

Box aufklappen Box zuklappen

«Aus Studien wissen wir, dass etwa 7 Prozent der 11-15-jährigen in der Schweiz einen problematischen Umgang mit den sozialen Medien haben», sagt Domenic Schnoz von der Gesundheitsstiftung Radix. Bei den Erwachsenen wird die Zahl wohl ein wenig tiefer liegen.

Es ist also eine Minderheit, die den Umgang mit dem Smartphone und den sozialen Medien nicht im Griff hat. Doch in absoluten Zahlen sind es zu viele, um das Problem zu vernachlässigen.

So erkennt man einen problematischen Umgang mit dem Smartphone

Alleine die Zeitdauer macht es nicht aus: Jemand kann vier Stunden auf dem Smartphone Zeitung lesen und das Gerät anschliessend mit einem guten Gefühl aus den Händen legen. Jemand anderes scrollt sich derweil 30 Minuten durch die sozialen Medien und bleibt mit nichts als Ärger über die verlorene Zeit zurück.

Eine Frau beschimpft einen Mann, der mit dem Smartphone in der Hand neben ihr auf dem Sofa sitzt und sie nicht beachtet.
Legende: Zeichen für einen problematischen Konsum: Wenn das Smartphone zu wiederholtem Streit mit Familie und Freunden führt. imago images

Etwas vereinfachend liessen sich drei Faktoren erkennen, die auf einen problematischen Umgang mit dem Smartphone hindeuten, erklärt Domenic Schnoz von der Gesundheitsstiftung Radix: «Wenn man die Kontrolle über den Konsum verliert, wenn der Konsum schädliche Auswirkungen hat – zum Beispiel zu wiederholtem Streit mit der Familie oder Problemen in der Schule führt – und wenn der Konsum wichtiger wird als Dinge wie Hobbies oder Freundschaften.»

Was tun, wenn man ein Problem hat?

Es gibt keine One-Size-Fits-All-Lösung – weder für die betroffenen Personen noch für die Apps, die sie ans Smartphone fesseln. Soziale Medien etwa funktionieren nach verschiedenen Prinzipien. TikTok bindet unsere Aufmerksamkeit mit anderen Mitteln als YouTube oder Instagram.

Hände legen Smartphones in einen durchsichtigen Behälter.
Legende: Kinder wünschen sich Grenzen: Das Smartphone für eine Weile wegsperren kann helfen. imago images

«Vielen Leuten hilft es, sich bei den Apps ein Zeit-Limit zu setzen, die viel ihrer Zeit fressen», weiss Domenic Schnoz. Dort sollte man ausserdem die Benachrichtigungen ausschalten, die einen sonst immer wieder zurück ans Gerät locken. Und es könne helfen, den Bildschirm auf schwarz-weiss zu stellen, weil das Gerät so an Attraktivität verliere.

Hilfreich sei auch ein Konsumtagebuch: «Darin hält man täglich fest, wie viel Zeit man mit dem Smartphone verbracht hat, was man genau gemacht hat und wie man sich dabei gefühlt hat», so Schnoz. Das helfe nicht nur, den Überblick über den Konsum zu behalten, sondern auch das eigene Verhalten zu reflektieren.

Warum sind Kinder und Jugendliche besonders gefährdet?

Box aufklappen Box zuklappen

Smartphones und vor allem soziale Medien nutzen mit allerlei Tricks unsere psychologischen Schwächen aus, um uns möglichst lange an den Bildschirm zu fesseln.

Social-Media-Dienste wie Instagram oder TikTok geben uns erst einen Impuls, auf die jeweilige Plattform zu kommen und anschliessend eine Belohnung, wenn wir dem Impuls nachgeben. So lockt etwa ein roter Badge im App-Symbol, dass eine neue Nachricht auf uns wartet. Und ein Like belohnt uns, wenn wir die App dann öffnen.

So entsteht eine Art Zwangsschlaufe, aus der wir uns nur schwer befreien können, weil unser Hirn stets neue Belohnungen will. Kindern und Jugendlichen sind für einen solchen Mechanismus besonders anfällig, weil sich ihr Hirn noch im Wachstum befindet und Fähigkeiten wie Impulskontrolle weniger ausgeprägt sind als bei Erwachsenen.

Soll man Apps löschen oder gleich ganz aufs Smartphone verzichten?

Einzelne Apps sollte man nur löschen, wenn man sicher ist, dass man sie nie mehr brauchen wird, sagt Domenic Schnoz. «Sonst installiert man sie bloss früher oder später wieder und hat dabei das schlechte Gefühl, versagt zu haben.»

Auf einem Smartphone ist das Logo der App TikTok hinter einem Verbots-Zeichen zu sehen.
Legende: Praktikabel statt radikal: Statt Apps zu löschen oder ganz aufs Smartphone verzichten zu wollen macht man besser kleine Schritte, die sich auch umsetzen lassen. imago images

Darum sei es besser, kleine Schritte zu machen, die sich nachhaltig umsetzen lassen. Aus dem gleichen Grund raten viele Expertinnen und Experten auch davon ab, ganz aufs Smartphone verzichten zu wollen. Denn das Gerät lässt sich aus dem Alltag der meisten Menschen nicht mehr wegdenken – und hat dort durchaus seinen Nutzen.

Was sollten Eltern besonders beachten?

Der richtige Umgang mit dem Smartphone ist in vielen Familien ein Dauer-Reizthema. Doch zu viel Sorge um das psychische Wohl des Nachwuchses kann diesem auch schaden: Die ständige Kritik gibt dem Kind das Gefühl, es mache alles falsch und sei schuld am Streit in der Familie.

Ein Vater und eine Mutter reden auf ein in ihrer Mitte sitzendes Mädchen ein, das ein Smartphone in den Händen hält.
Legende: Locker bleiben: Der ständige Streit um den richtigen Umgang mit dem Smartphone kann Familien mehr schaden als dass er dem Kind nützt. imago images

Besser sei es, den Smartphone-Konsum entspannt, aber regelmässig mit dem Nachwuchs zu diskutieren: «Interessieren Sie sich dafür, was ihr Kind auf dem Gerät macht und versuchen Sie, Regeln festzulegen, welche Inhalte zu welchen Zeiten wie lange konsumiert werden dürfen», rät Domenic Schnoz.

Podcast Digital Podcast

Der Technologie-Podcast von SRF über Internet, Smartphones, soziale Netzwerke, Computersicherheit und Games.

Weitere Audios und Podcasts

Und der Sucht-Experte ergänzt: «Vergessen Sie dabei nicht, auch die positiven Seiten des Smartphones und der sozialen Medien zu thematisieren.» Denn wenn immer nur abwertend über die neuen Technologien gesprochen werde, könne das beim Kind schnell zu einer Abwehrreaktion führen.

Audio
Zu viel am Smartphone? Diese Tipps können helfen
45:14 min Bild: Colourbox
abspielen. Laufzeit 45 Minuten 14 Sekunden.

Radio SRF 3, 02.10.2024, 09:10 Uhr

Meistgelesene Artikel