An Ihrem Wohnort kommt es rein statistisch nur alle 375 Jahre zur totalen Sonnenfinsternis. Dabei verdeckt der Mond die Sonne komplett – nur ihr Strahlenkranz, die sogenannte Sonnenkorona, thront am Himmel.
Heute verfinstert sich die Sonne über Nordamerika
-
Bild 1 von 5. Millionen Menschen in Mexiko, den USA und Kanada können am Montag eine totale Sonnenfinsternis erleben. Bildquelle: Keystone/AP/JON SHAPLEY.
-
Bild 2 von 5. Beginnend über dem Pazifik zieht sich der Kernschatten über den Norden Mexikos (im Bild), überquert die USA von Texas Richtung Nordosten bis nach Maine, streift den Südosten Kanadas und endet über dem Nordatlantik. Bildquelle: Keystone/AP/FERNANDO LLANO.
-
Bild 3 von 5. Ein wahres Massenspektakel: Vielerorts sind Partys geplant, Hotels ausgebucht, viele Kinder haben schulfrei. Bildquelle: Keystone/EPA/ADAM DAVIS.
-
Bild 4 von 5. In der Zone liegen Grossstädte wie Dallas, Indianapolis, Buffalo und Montreal (im Bild), insgesamt leben dort mehr als 30 Millionen Menschen. Die letzte totale Sonnenfinsternis war von den USA aus 2017 zu sehen, von Mexiko aus 1991 und von Kanada aus 1979. Bildquelle: Keystone/AP/RYAN REMIORZ.
-
Bild 5 von 5. Auch viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind vorbereitet. Die Nasa beobachtet, nimmt auf und misst die Sonnenfinsternis unter anderem mit Flugzeugen und Ballons. Bild: Die verfinsterte Sonne über Texas. Bildquelle: Keystone/AP/John Shapely.
Läge die Mondumlaufbahn um die Erde in der gleichen Ebene wie die Erdumlaufbahn um die Sonne, käme es jeden Monat zur totalen Sonnenfinsternis. Nämlich dann, wenn sich Mond zwischen Sonne und Erde schiebt – also bei Neumond. Da die beiden Bahnebenen aber um etwa fünf Grad zueinander geneigt sind, zieht der Mond – von der Erde aus gesehen – meist ober- oder unterhalb der Sonne vorbei.
Nur wenn der Mond genau auf Höhe der Sonne an uns vorbeizieht, kommt es zur totalen Sonnenfinsternis. Im Mittel kommt es pro Jahr zwei Mal dazu. Nur kriegen wir sie allermeist nicht zu sehen.
Zur rechten Zeit – am falschen Ort
Am 8.4.2024 ist es so weit: Sonne, Mond und Erde stehen in einer Reihe. Doch der Schatten, den der Mond auf die Erde wirft, bedeckt lediglich einen kleinen Teil der Erdoberfläche. Nur in diesem sogenannten Kernschatten ist die Sonnenfinsternis total. So kommen im April 2024 Teile Nordamerikas in den Genuss des Himmelspektakels, während wir uns in der Schweiz noch bis 2081 gedulden müssen.