Im Ausland nehmen zu der Zeit Königs- und Fürstenhöfe eine zentrale Rolle ein in der Musikgeschichte. Im hiesigen Konzertwesen hingegen spielen Amateurinnen und Amateure als Musiksammler und Orchestermusikerinnen die Hauptrolle. Kulturelle Teilhabe war schon damals sowohl in den Städten als auch auf dem Land ein grosses Anliegen.

Inhalt
Mit Irena Müller-Brozović
Irena Müller-Brozovic lehrt und forscht an der HKB. Unter anderem vermittelt sie Gymnasiastinnen und Gymnasiasten Schweizer Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Wie sie die Schülerinnen und Schüler für dieses Thema packt? Sie spielt mit ihnen, wie es in der Zeit war. Warum Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts? Weil es zu der Zeit hier anders lief als im Ausland:
Im Ausland nehmen zu der Zeit Königs- und Fürstenhöfe eine zentrale Rolle ein in der Musikgeschichte. Im hiesigen Konzertwesen hingegen spielen Amateurinnen und Amateure als Musiksammler und Orchestermusikerinnen die Hauptrolle. Kulturelle Teilhabe war schon damals sowohl in den Städten als auch auf dem Land ein grosses Anliegen.
Im Ausland nehmen zu der Zeit Königs- und Fürstenhöfe eine zentrale Rolle ein in der Musikgeschichte. Im hiesigen Konzertwesen hingegen spielen Amateurinnen und Amateure als Musiksammler und Orchestermusikerinnen die Hauptrolle. Kulturelle Teilhabe war schon damals sowohl in den Städten als auch auf dem Land ein grosses Anliegen.