Rätoromanisch ist die vierte Landessprache der Schweiz. Dass die Sprache im Wandel bleibt, verhindert, dass sie verschwindet. Immerhin etwas mehr als 40'000 Menschen sprechen in der Schweiz Rätoromanisch. Die wichtigsten Dialekte sind: Sursilvan, Sutsilvan, Surmiran, Putér und Vallader.

Inhalt
Mit Marietta Cathomas Manetsch
Allegra! Marietta Cathomas Manetsch ist Hauslinguistin bei RTR, dem rätoromanischen Radio und Fernsehen der Schweiz und sie betreibt eine Art Linguathek: Sie übersetzt neue und moderne Begriffe ins Rätoromanische und kreiert so neue Wörter.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Meist handelt es sich um zusammengesetzte Begriffe oder die orthografische Anpassung der Wörter ans Rätoromanische. Ein aktuelles Beispiel ist «bloccavias per il clima», das Pendant zum Wort Klimakleber. Oder «brassin» für den Bratling, das vegetarische «Hacktätschli».
Rätoromanisch ist die vierte Landessprache der Schweiz. Dass die Sprache im Wandel bleibt, verhindert, dass sie verschwindet. Immerhin etwas mehr als 40'000 Menschen sprechen in der Schweiz Rätoromanisch. Die wichtigsten Dialekte sind: Sursilvan, Sutsilvan, Surmiran, Putér und Vallader.
Rätoromanisch ist die vierte Landessprache der Schweiz. Dass die Sprache im Wandel bleibt, verhindert, dass sie verschwindet. Immerhin etwas mehr als 40'000 Menschen sprechen in der Schweiz Rätoromanisch. Die wichtigsten Dialekte sind: Sursilvan, Sutsilvan, Surmiran, Putér und Vallader.