Was hat es mit dem Bauboom im Klassik-Sektor auf sich? Was bringen die Kultur-Investitionen den Städten, was bringen sie den Menschen?
Drei Mal nehmen wir Augenschein, um diese Fragen zu beantworten: In Zürich bei der neu eröffneten, provisorischen Tonhalle Maag, im vollständig entkernten und innen ganz neu ausgebauten Kulturpalast Dresden, und in der Elbphilharmonie Hamburg, dem derzeit berühmtesten Konzertgebäude Europas.
Der Akustik-Ingenieur Karlheinz Müller und der Musikkritiker Christian Wildhagen erläutern im Gespräch mit Jenny Berg, wie demokratisches Hören funktioniert, warum neue Architektur auch neues Publikum generieren kann, und warum in digitalen Zeiten das gemeinsame Konzerterlebnis an Bedeutung gewinnt.
Drei Mal nehmen wir Augenschein, um diese Fragen zu beantworten: In Zürich bei der neu eröffneten, provisorischen Tonhalle Maag, im vollständig entkernten und innen ganz neu ausgebauten Kulturpalast Dresden, und in der Elbphilharmonie Hamburg, dem derzeit berühmtesten Konzertgebäude Europas.
Der Akustik-Ingenieur Karlheinz Müller und der Musikkritiker Christian Wildhagen erläutern im Gespräch mit Jenny Berg, wie demokratisches Hören funktioniert, warum neue Architektur auch neues Publikum generieren kann, und warum in digitalen Zeiten das gemeinsame Konzerterlebnis an Bedeutung gewinnt.