Möglich wurde dies einerseits durch die technische Entwicklung. Auch wenn der Holzbau eine lange Tradition hat, spielt Innovation eine grosse Rolle. Die Ausgangsmaterialien, zum Beispiel grosse Holzbalken, sind heutzutage standardisiert. Das heisst, sie sind für Ingenieure und Statiker berechenbar geworden. Dazu kommen neue Fertigungstechniken, wie zum Beispiel die Verarbeitung und Montage durch Roboter.
Andererseits gelten seit knapp 15 Jahren in der Schweiz gelockerte Brandschutzvorschriften der Feuerversicherungen. Es kommt heute weniger darauf an, woraus ein Gebäude gebaut ist, als vielmehr wie es gebaut ist. So wurden auch grosse Holzkonstruktionen möglich, zum Beispiel Hochhäuser.
Kontext zeigt die Hintergründe auf, ist zu Besuch in einem grossen Holzbaubetrieb und stellt das zurzeit ambitionierteste Holzbauprojekt der Schweiz vor: ein Hochhaus von 80 Meter Höhe mit fast 200 Wohnungen.
Andererseits gelten seit knapp 15 Jahren in der Schweiz gelockerte Brandschutzvorschriften der Feuerversicherungen. Es kommt heute weniger darauf an, woraus ein Gebäude gebaut ist, als vielmehr wie es gebaut ist. So wurden auch grosse Holzkonstruktionen möglich, zum Beispiel Hochhäuser.
Kontext zeigt die Hintergründe auf, ist zu Besuch in einem grossen Holzbaubetrieb und stellt das zurzeit ambitionierteste Holzbauprojekt der Schweiz vor: ein Hochhaus von 80 Meter Höhe mit fast 200 Wohnungen.