Als «Mäni National» ging der Basler in die TV-Geschichte der Schweiz ein. Der studierte Ökonom kam als Sportreporter zu Radio DRS und machte in der goldenen Ära des Fernsehens Karriere, als sich die Nation am Samstag Abend um den Bildschirm versammelte. Mäni Webers Beliebtheit ging so weit, dass in der Stadt Baden Ende der 1960er Jahre einmal eine Gemeindeversammlung nicht beschlussfähig war, weil an diesem Abend «Dopplet oder nüt» lief. Nach seinem Tod 2006 stand in einem Leserbrief: «Mäni war ein Teil von uns allen.»
Mäni Weber war schlagfertig, charmant und genoss es, vor der Kamera zu stehen. Das Promi-Leben zelebrierte er mit Massanzügen, Zigarre und Porsche. Lange galt er als begehrtester Junggeselle der Schweiz. Seine Hochzeit 1968 mit der früheren Swissair-Stewardess Irène Monigatti wurde als Medienereignis gefeiert. Nur zehn Tage später plauderte er in «Musik für einen Gast» mit Roswitha Schmalenbach über sein Verhältnis zu Sport und Chauvinismus, über das Chaos in seinem Kleiderschrank, über seine Liebe zu Sportwagen und über seine Skepsis gegenüber den Demonstrationen der Jugendbewegung.
Sendung vom 01.09.1968
Die gespielten Titel:
Geschwister Schmid – Am Himmel Stoht Es Sternli (von Arthur Beul)
Sidney Bechet – Les Oignons
Sidney Bechet Quintet
Schwedisches Volkslied - Ack Värmeland, du sköna
Leonard Bernstein – West Side Story (Original Motion Picture Soundtrack) Act I: Maria
Jim Bryant, Tony / Johnny Green, Dirigent
The Sandpipers – Guantanamera
José Fernàndez Díaz / Héctor Angulo
Vico Torriani – Dorma bain
Frank Sinatra – Love And Marriage
Mäni Weber war schlagfertig, charmant und genoss es, vor der Kamera zu stehen. Das Promi-Leben zelebrierte er mit Massanzügen, Zigarre und Porsche. Lange galt er als begehrtester Junggeselle der Schweiz. Seine Hochzeit 1968 mit der früheren Swissair-Stewardess Irène Monigatti wurde als Medienereignis gefeiert. Nur zehn Tage später plauderte er in «Musik für einen Gast» mit Roswitha Schmalenbach über sein Verhältnis zu Sport und Chauvinismus, über das Chaos in seinem Kleiderschrank, über seine Liebe zu Sportwagen und über seine Skepsis gegenüber den Demonstrationen der Jugendbewegung.
Sendung vom 01.09.1968
Die gespielten Titel:
Geschwister Schmid – Am Himmel Stoht Es Sternli (von Arthur Beul)
Sidney Bechet – Les Oignons
Sidney Bechet Quintet
Schwedisches Volkslied - Ack Värmeland, du sköna
Leonard Bernstein – West Side Story (Original Motion Picture Soundtrack) Act I: Maria
Jim Bryant, Tony / Johnny Green, Dirigent
The Sandpipers – Guantanamera
José Fernàndez Díaz / Héctor Angulo
Vico Torriani – Dorma bain
Frank Sinatra – Love And Marriage