Svenja Flaßpöhlers Bücher tragen Titel wie «Mein Tod gehört mir. Über selbstbestimmtes Sterben» «Zur Welt kommen. Elternschaft als philosophisches Abenteuer» oder «Sensibel. Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren». Bei den Recherchen zu den jeweiligen Themen beginnt die Autorin meist bei sich selbst und ihren persönlichen Erfahrungen. Dabei hinterfragt sie konventionelle Denkmuster und überlässt es dem Leser, der Leserin, eigene Schlüsse zu ziehen.
Röbi Koller unterhält sich mit Svenja Flaßpöhler in deren Küche im Berliner Kiez Prenzlauer Berg, wo sie zusammen mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern seit 20 Jahren lebt. Das Gespräch dreht sich unter anderem um Flaßpöhlers Berufswahl, ihre Erfahrungen bei Sterbebegleitungen in der Schweiz, um den gesellschaftlichen Umgang mit den Einschränkungen der Pandemie und den Wert von guten Nachbarn. Auf der Musikwunschliste der Philosophin sind Titel von Element of Crime, Peter Licht und Césaria Evora zu finden.
Röbi Koller unterhält sich mit Svenja Flaßpöhler in deren Küche im Berliner Kiez Prenzlauer Berg, wo sie zusammen mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern seit 20 Jahren lebt. Das Gespräch dreht sich unter anderem um Flaßpöhlers Berufswahl, ihre Erfahrungen bei Sterbebegleitungen in der Schweiz, um den gesellschaftlichen Umgang mit den Einschränkungen der Pandemie und den Wert von guten Nachbarn. Auf der Musikwunschliste der Philosophin sind Titel von Element of Crime, Peter Licht und Césaria Evora zu finden.