Zum Inhalt springen

25.02.2025, 11:20 Uhr Ende gut, alles gut – kreative Schlüsse bei Schlagern

Gegen Ende der 1960er-Jahre wurde das sogenannte «Ausfaden» bei Aufnahmen von Pop- und Schlagermusik populär. Unter Ausfaden versteht man das langsame Leiserwerden am Ende der Songs, bis man nichts mehr hört. Seit dieser Zeit wird dieses Aufnahmeverfahren häufig angewendet.

Für Livekonzerte der Originalinterpretinnen und -interpreten sowie bei Auftritten von Tanzbands und Unterhaltungsorchestern, welche diese Titel nachspielen, sind gute Schlüsse in den Arrangements gefragt.

Aus diesem Grund ist ein kreatives Lied-Ende von den Original-Komponistinnen und -komponisten besonders wertvoll, wie Beispiele zeigen.

Mehr von «Musikwelle Magazin»