Material
* Eine ungerade Anzahl (7, 9 oder 11) fester, aber biegsamer Äste, z. B. Hasel
* ca. 20 feinere, biegsame Äste, z. B. Weide, Liguster, Hartriegel, Pfaffenhütchen
* feste Schnur, am besten aus Naturmaterial, z. B. Kokos oder Hanf
* Gartenschere
* eventuell Pflanzentopf, Durchmesser ca. 40 cm
* eventuell Sack mit Erde, Sand etc.
Anleitung
* Die Haselstecken in den Pflanzentopf stellen, auf regelmässige Abstände achten, mit Sand- oder Erdsack fixieren.
* Variante: Zur Fixierung die Haselstecken in einem Kreis der gewünschten Grösse in die Erde stecken.
* Für die Grundstabilität über dem Rand des Pflanzentopfs (oder ca. 40 cm ab Boden) mit feineren Ästen einen Kranz von etwa 10 bis 15 cm Höhe flechten.
* Die Haselstecken oben zusammenbinden.
* Für Stabilität in der Höhe zwei der feineren Äste spiralförmig um die Haselstecken nach oben bis in die Spitze winden. Dabei in den Lücken zwischen den Haselstecken die beiden Äste miteinander verdrehen.
* Eine ungerade Anzahl (7, 9 oder 11) fester, aber biegsamer Äste, z. B. Hasel
* ca. 20 feinere, biegsame Äste, z. B. Weide, Liguster, Hartriegel, Pfaffenhütchen
* feste Schnur, am besten aus Naturmaterial, z. B. Kokos oder Hanf
* Gartenschere
* eventuell Pflanzentopf, Durchmesser ca. 40 cm
* eventuell Sack mit Erde, Sand etc.
Anleitung
* Die Haselstecken in den Pflanzentopf stellen, auf regelmässige Abstände achten, mit Sand- oder Erdsack fixieren.
* Variante: Zur Fixierung die Haselstecken in einem Kreis der gewünschten Grösse in die Erde stecken.
* Für die Grundstabilität über dem Rand des Pflanzentopfs (oder ca. 40 cm ab Boden) mit feineren Ästen einen Kranz von etwa 10 bis 15 cm Höhe flechten.
* Die Haselstecken oben zusammenbinden.
* Für Stabilität in der Höhe zwei der feineren Äste spiralförmig um die Haselstecken nach oben bis in die Spitze winden. Dabei in den Lücken zwischen den Haselstecken die beiden Äste miteinander verdrehen.