Claudia Witt ist Professorin am Institut für komplementäre und integrative Medizin am Unispital Zürich. Sie sieht die Selbstheilungskräfte des Körpers differenziert: "Die Natur hat uns super Reparaturmechanismen mitgegeben. Wir müssen aber akzeptieren, dass diese nicht alles können, insbesondere bei schweren Erkrankungen - da braucht es dann medizinische Behandlungen."
Bewegung und Entspannung unterstützen Therapien
Doch auch bei schweren Erkrankungen können Patienten zum Therapieerfolg beitragen, so Witt: "Natürlich kann man auch selber etwas tun - zum Beispiel sich entspannen, sich mehr bewegen oder Stress reduzieren. Das ist keine Krebstherapie, wirkt sich aber positiv auf die Lebensqualität aus."
Bewegung und Entspannung unterstützen Therapien
Doch auch bei schweren Erkrankungen können Patienten zum Therapieerfolg beitragen, so Witt: "Natürlich kann man auch selber etwas tun - zum Beispiel sich entspannen, sich mehr bewegen oder Stress reduzieren. Das ist keine Krebstherapie, wirkt sich aber positiv auf die Lebensqualität aus."