Es ist wichtig, als Aussenstehender früh zu erkennen, wenn etwas nicht stimmt. Die ersten Anzeichen zeigen sich beim veränderten Essverhalten. Betroffene haben oft Tricks und Ausreden, wie sie das Essen am gemeinsamen Familientisch umgehen können. Oder sie kochen ausgiebig für die anderen und essen selber nichts.
Wie reagieren?
Dr. Erika Toman, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP sagt, es sei wichtig, mit den Betroffenen das Gespräch zu suchen: «Man sollte Verständnis zeigen und akzeptieren, dass eine psychische Veränderung im Gange ist», sagt die Expertin. Umso mehr brauche die Person eine professionelle unterstützende Behandlung. Indem man auf den Betroffenen zugehe und die auffallende Veränderung anspricht, schaffe man Vertrauen.
Wie reagieren?
Dr. Erika Toman, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP sagt, es sei wichtig, mit den Betroffenen das Gespräch zu suchen: «Man sollte Verständnis zeigen und akzeptieren, dass eine psychische Veränderung im Gange ist», sagt die Expertin. Umso mehr brauche die Person eine professionelle unterstützende Behandlung. Indem man auf den Betroffenen zugehe und die auffallende Veränderung anspricht, schaffe man Vertrauen.