Zum Inhalt springen
Audio
Keystone/Sigi Tischler
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 28 Sekunden.
Inhalt

«Kapare»

Eine «Kapare» war früher ein Mundartwort für eine Anzahlung. 

Der Begriff war im Wallis und in Teilen der Zentralschweiz geläufig. Ein anderer Dialekt-Ausdruck dafür war das «Druf-Gäüd».

Laut dem Schweizerdeutschen Wörterbuch Idiotikon zahlten die Leute früher «Kaparen», wenn sie einen Kaufvertrag abschlossen. Das war im Viehhandel geläufig. So dienten fünf Franken - damals noch deutlich mehr wert als heute - als Anzahlung beim Kauf eines Tieres.

Das Wort «Kapare» kommt aus dem Italienischen: «caparra» wird dort auch heute noch gebraucht für eine Anzahlung oder Kaution. Im Mittelalter betrieben das Wallis, die Zentralschweiz und das Bündnerland ausgeprägten Viehhandel mit Norditalien. Vermutlich kam der Begriff so in den Deutschschweizer Alpenraum. 

Mehr von «Schwiiz und dütlich»