Zum Inhalt springen

Die beste Zeit für Wasserhosen

Im Spätsommer und Frühherbst sind die Schweizer Seen noch recht warm. Gleichzeitig treten in dieser Jahreszeit Kaltluftausbrüche auf. Diese Kombination begünstigt die Entstehung von Wasserhosen.

Download
So entsteht eine Wasserhose: Zieht eine Schauerwolke über eine warme Seeoberfläche, saugt sie Luft von unten an. Wenn der Wind aus unterschiedlichen Richtungen weht, beginnt die aufsteigende Luft zu rotieren. Wird der sich drehende Windschlauch in die Höhe gezogen, zieht er sich zusammen und rotiert schneller. Dadurch kondensiert in dieser Säule der Wasserdampf und die Wasserhose wird sichtbar.

Mehr von «Wetterfrage»