Zum Inhalt springen

Wie heissen die verschiedenen Wolken?

Die unterschiedlichen Wolkentypen haben lateinische Namen. Doch auch ein paar tierische Begriffe tauchen immer wieder auf, zum Beispiel Föhnfische und Quallenwolken.

Download
Es gibt zwei Grundtypen von Wolken: Cumulus – Quellwolken oder Haufenwolken mit scharfen Konturen, die an Blumenkohl erinnern. Und zweitens Stratus – Schichtwolken, die keine Konturen haben und den Himmel trüb erscheinen lassen. Zusätzlich werden Wolken in drei Stockwerken der Wetterschicht unterschieden. Dabei bestehen die ganz hohen Wolken im kalten oberen Teil der Wetterschicht nur noch aus Eiskristallen und werden Cirren genannt. Bringt eine Wolke Regen, hat sie zudem den lateinischen Ausdruck «nimbus» im Namen, zum Beispiel die Gewitterwolke: der Cumulonimbus.

Mehr von «Wetterfrage»