Alles, was du in diesem Artikel siehst und liest, wurde von der Klasse 5b des Schulhauses Erlenmatt produziert.
Unsere Klasse in den «SRF Kids News»
Am ersten Tag sind Dania Sulzer, Corinne Eisenring und Damian Haas zu uns nach Basel gefahren. Als sie dann bei uns im Schulzimmer standen, war die Aufregung gross. Nach einer Kennenlernrunde begann die Arbeit. Wir haben als Klasse das Thema gesucht. Zuerst hatten wir ganz viele verschiedene Ideen: zum Beispiel. Sport, Weihnachten, Pokémon usw. Doch am Schluss haben wir uns für das Thema «wir sind verschieden» entschieden.
Als wir das Thema bestimmt hatten, teilten wir uns in Gruppen auf. Wir besprachen, wer was mitbringt oder macht. Am Mittwochmorgen haben wir geübt und draussen den Opener (Anmoderation) und den Closer (Abmoderation) gefilmt. Natürlich waren wir gespannt, was am nächsten Tag passiert. Das Ergebnis siehst du dann in der «SRF Kids News». Dass das alles möglich war, verdanken wir Herrn Pfeifer und Frau Leonhardt, die uns für den SRF Medien-Workshop angemeldet haben.
Ich fand SRF Kids schon immer ein tolles Programm. Ich finde es wichtig, dass meine Schulklasse auch informiert wird, und da bietet SRF Kids tolle Produktionen. Man lernt viel über das Geschehen in der Schweiz und in der Welt und es ist für die Kinder einfach erklärt.
SRF Medien-Workshop
-
Bild 1 von 5Legende: Themenfindung In mehreren Abstimmungen sind wir zum Thema «Wir sind verschieden» gelangt. Klasse 5b Erlenmatt
-
Bild 2 von 5Legende: Recherche Danach haben wir recherchiert. Welche Gerichte aus unseren Ländern sind typisch? Klasse 5b Erlenmatt
-
Bild 3 von 5Legende: Opener Draussen (bei Regen) haben wir den Einspieler vor dem SRF Kids Bus gedreht... Klasse 5b Erlenmatt
-
Bild 4 von 5Legende: Closer ... und auch einen Closer mussten wir drehen. Klasse 5b Erlenmatt
-
Bild 5 von 5Legende: Klassenfoto Natürlich darf ein Klassenfoto zur Erinnerung nicht fehlen! Klasse 5b Erlenmatt
Eine Klasse, 13 Nationen
Innerhalb von zwei Tagen haben wir mit unseren Eltern zusammen einen grossen interkulturellen Brunch zusammengestellt. Ob süss, salzig oder scharf, es hat für alle etwas dabei. Auch traditionelle Kleider, Tänze und Musik haben wir gezeigt. Für eine schöne Präsentation haben wir eine passende Deko gebastelt.
Wir zeigen dir hier die einzelnen Tische mit verschiedenen nationalen Köstlichkeiten:
Niederlande, Deutschland & Italien
In den Niederlanden sind beispielsweise «Pannenkoeken» und «Stroopwafels» sehr berühmt. Pannenkoeken sind wie Pfannkuchen, aber in den Niederlanden isst man sie mit der speziellen Stroop-Sauce. Stroopwafels sind zwei Waffeln mit Caramel dazwischen.
Italien ist ein bekanntes Ferienland. Nicht nur das Meer ist beliebt, sondern auch das Essen wie Pizza, Pasta und Gelati. Ein spezielles Pastagericht sind die Cannelloni. Cannelloni wurden im 19. Jahrhundert erfunden. Traditionell sind Cannelloni eine röhrenartige Teigware, mit Tomatensauce, Käse (Ricotta), Spinat und Fleisch.
Deutschland ist ca. neunmal grösser als die Schweiz. Eine Spezialität, die aus Deutschland kommt, heisst Königsberger Klopse. Sehr berühmt sind auch die farbigen Gummibärchen.
Spezialitäten aus drei Ländern
-
Bild 1 von 3Legende: Pannenkoeken und Stroopwafels Zu den bekanntesten niedrländischen Spezialitäten zählen unter anderem Stroopwafels und Pannenkoeken. Klasse 5b Erlenmatt
-
Bild 2 von 3Legende: Gummibärchen Gummibärchen sind Fruchtgummis in Form von etwa 2,1 Zentimeter grossen Bären. Sie wurden in Deutschland erfunden. Klasse 5b Erlenmatt
-
Bild 3 von 3Legende: Cannelloni Cannelloni (italienisch canna = Rohr) sind grosse, dicke Röhrennudeln, die gefüllt werden. Klasse 5b Erlenmatt
Ägypten, Bosnien, England & Pakistan
Ägypten liegt im Norden Afrikas und grenzt an das Mittelmeer. Im Osten grenzt es an Israel und an das Rote Meer, im Süden an den Sudan im Westen an Libyen. «Koshari» ist ein ägyptisches Nationalgericht. Es ist eine Art Bowl mit sechs Zutaten: Nudeln, Reis, Linsen, Kichererbsen, Tomatensauce und knusprigen Zwiebelringen darüber.
Bosnien liegt zwischen Kroatien, Montenegro und Serbien. Die Hauptstadt von Bosnien ist Sarajewo und in Bosnien wird nicht nur bosnisch, sondern auch serbisch und kroatisch gesprochen. Das Essen ist sehr ähnlich wie die Spezialitäten der Nachbarländer, ist aber stark von der türkischen Küche beeinflusst. Ganz bekannt sind die bosnischen Gipfel. Sie bestehen aus einem süsslichen Teig und können zu jedem Essen genossen werden.
England ist das Land des vielen Regen und deftigen Essens. Es liegt im Norden Europas. Neben salzigen Gerichten hat England einige Süssigkeiten zu bieten. Sehr bekannt sind die «After Eight». Es sind Schokoladenplättchen mit Pfefferminzcreme dazwischen. Sie heissen «After Eight», weil sie nach 8 Uhr abends gegessen werden. In der Schweiz würde man dem «Bettmümpfeli» sagen.
Pakistan hat viele hohe Berge. Pakistan liegt neben Indien und Iran, hat aber eine eigene Kultur mit eigenen Spezialitäten. Beim Essen ist Pakistan bekannt für «Chicken Biryani». «Biryani» besteht aus Reis und Poulet. Das Essen kann zum Mittag oder Abend genossen werden.
Spezialitäten aus vier Ländern
-
Bild 1 von 5Legende: Koshari Koshari kann sinngemäss mit „Mischmasch“ oder „Durcheinander“ übersetzt werden, denn bei diesem ägyptischen Nationalgericht werden Linsen, Reis, Nudeln und Kichererbsen getrennt voneinander gekocht und dann auf dem Teller mit Sauce durcheinander gemischt. Klasse 5b Erlenmatt
-
Bild 2 von 5Legende: Bosnische Gipfeli «Kiflice» «Kiflice» – oder, um es etwas einfacher auszudrücken, Balkanhörnchen oder Bosnische Gipfeli – sind sehr luftige, lockere Hefeteiggipfeli. Klasse 5b Erlenmatt
-
Bild 3 von 5Legende: «Mince Pie» «Mince Pie» ist ein süsses Gebäck, das in Grossbritannien traditionell zur Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel gegessen wird. Klasse 5b Erlenmatt
-
Bild 4 von 5Legende: «After Eight» «After Eight», also «nach Acht», sind quadratische Täfelchen aus Bitterschokolade und einer Pfefferminz-Creme. In England werden nach dem Abendessen oft Pfefferminzpastillen oder -bonbons – sogenannte «After Dinner Mints» – verzehrt. Klasse 5b Erlenmatt
-
Bild 5 von 5Legende: «Chicken Biryani» «Chicken Biryani» bedeutet Poulet (Chicken) geröstet oder gebraten (Biryani) und ist eine traditionelle Speise aus Pakistan. Klasse 5b Erlenmatt
Türkei
Die Türkei ist ein Land, das dafür bekannt ist, dass ein Teil in Europa und ein Teil in Asien liegt. Deshalb sind das Essen und die Kultur von beiden Kontinenten beeinflusst. Viele Menschen reisen gerne für den Urlaub in die Türkei. Die Touristen geniessen das Essen in der Türkei, wie zum Beispiel Börek, Sarma und den bekannten Cay-Tee.
Türkische Spezialitäten
-
Bild 1 von 4Legende: «Sigara böregi» «Sigara böregi» (türkisch für Zigaretten- oder Zigarren-Strudel) sind fingerdicke, gefüllte und frittierte Teigröllchen der türkischen Küche, die als Vorspeise oder als kleine Zwischenmahlzeit gegessen werden. Klasse 5b Erlenmatt
-
Bild 2 von 4Legende: «Sarma» «Sarma» sind gefüllte Weinblätter mit Reis. Klasse 5b Erlenmatt
-
Bild 3 von 4Legende: «Lokum» «Lokum» ist eine Süssigkeit auf Basis eines Sirups aus gelierter Stärke und Zucker. Es ist weich und klebrig, transparent gelblich oder kann auch verschiedenfarbig sein. Klasse 5b Erlenmatt
-
Bild 4 von 4Legende: Knusprige Kichererben und türkischer Tee Türkischer Tee, genannt Çay, ist Rize-Tee. Das ist eine Variante aus schwarzem Tee, der ohne Milch getrunken wird. Klasse 5b Erlenmatt
Kroatien, Albanien & Nordmazedonien
Kroatien, Albanien und Nordmazedonien sind drei Länder, die Teil des Balkans sind. Deshalb haben sie eine ähnliche Kultur. Die Sprache ist teilweise auch sehr ähnlich und auch die Spezialitäten gleichen sich. Kroatien ist bekannt für Cevapcici. Albanien und Nordmazedonien sind bekannt für «Pite», «Flli», «Petlla» und «Trileche». In allen Ländern kennen wir die Spezialitäten und essen sie sehr gerne.
Spezialitäten aus dem Balkan
-
Bild 1 von 4Legende: «Trileçe» Milchkuchen mit Karamellsauce auf albanische Art. Klasse 5b Erlenmatt
-
Bild 2 von 4Legende: Kroatische «Burek» «Burek» oder auch Börek wird aus Yufka-Teig hergestellt und mit einer würzigen Füllung gefüllt, beispielsweise aus Hackfleisch, Schafskäse, Spinat oder anderem Gemüse und Petersilie. Klasse 5b Erlenmatt
-
Bild 3 von 4Legende: «Petla» und Salzlakenkäse «Petla» ist ein traditionelles albanisches Brötchen. Dazu wird gerne Salzlakenkäse gegessen. Klasse 5b Erlenmatt
-
Bild 4 von 4Legende: «Pite» Traditionelle Gerichte wie dieses «Pite» werden in Albanien und Nordmazedonien vor allem an Familientreffen gerne aufgetischt. Klasse 5b Erlenmatt
Indien
Weil Indien sehr vielfältig ist, hat es nicht nur ein traditionelles Gericht, sondern sehr viele verschiedene Gerichte wie zum Beispiel «Butter Paneer», Samosa, «Dosa» und «Unniyappam».
Indische Spezialitäten
-
Bild 1 von 3Legende: «Paneer Butter Masala» Das «Paneer Butter Masala» ist eines der bekanntesten Paneer-Gerichte aus Nordindien. Klasse 5b Erlenmatt
-
Bild 2 von 3Legende: Samosas Samosas sind gefüllte Teigtaschen aus Indien und schon sehr bekannt in der Schweiz. Klasse 5b Erlenmatt
-
Bild 3 von 3Legende: «Unniyappam» «Unniyappam» ist ein kleiner runder Snack aus Reis, Rohrzucker, Banane, gerösteten Kokosnussstückchen, gerösteten Sesamsamen, Ghee und in Öl gebratenem Kardamompulver. Klasse 5b Erlenmatt
Schweiz
Die Schweiz ist vor allem für Käse und Schokolade bekannt, doch die Schweiz bietet noch viel mehr als diese Köstlichkeiten. Es gibt zum Beispiel Fotzelschnitten, Rüeblikuchen aus dem Aargau, Tessiner Brot oder auch Birchermüsli. Unsere Gruppe hat folgende Spezialitäten mit zum Brunch mitgebracht:
Schweizer Spezialitäten
-
Bild 1 von 4Legende: Käseplatte Verschiedene Käsesorten wie zum Beispiel Emmentaler und Gruyère sowie der sogenannte Salsiz (wurst) aus dem Bündnerland. Klasse 5b Erlenmatt
-
Bild 2 von 4Legende: «Rüeblichueche» Die Aargauer Rüeblitorte ist in der ganzen Schweiz bekannt. Klasse 5b Erlenmatt
-
Bild 3 von 4Legende: Fotzelschnitte Ein «Fotzel» ist wörtlich ein abgerissenes Stück Papier. Im Basler Dialekt bedeutet es auch «nicht gerade lupenreiner Kerl». Die Fotzelschnitten sind einst von unseren Grossmüttern mit altem Brot zubereitet worden. Wie auch Vogelheu waren sie das ideale Rezept für die Familienregel: «Man wirft kein altes Brot weg». Klasse 5b Erlenmatt
-
Bild 4 von 4Legende: Birchermüesli Das Müsli, das gemeinhin «Müesli» geschrieben wird, hat seinen Ursprung in der Schweiz. Dabei handelt es sich um eine verniedlichte Form des schweizerdeutschen «Mues» – also ein «kleines Mus». Klasse 5b Erlenmatt
Drei spannende Tage
Das SRF Kids Team war drei Tage bei uns. Es hat uns grossen Spass gemacht. Wir haben sehr viel gefilmt, fotografiert, geschrieben, dekoriert und gekocht. Dabei haben wir vor allem viel gelernt, gegessen und neue Gerichte probiert und kennengelernt.
Liebe Grüsse aus Basel,
Klasse 5b Schulhaus Erlenmatt
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}