Unterwegs mit dem «Ghüderwage»
Bestimmt hast du auch schon mal einen schweren Kehrichtsack aus der Küche vors Haus getragen oder in die Mülltonne geworfen. Doch was passiert danach? Regelmässig fährt der Kehrichtlastwagen durch die Strassen und sammelt alle Abfallsäcke ein, die vor den Häusern bereitgestellt wurden.
-
Bild 1 von 2. Hoch oben im Lastwagen hat Riina die Übersicht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 2. Die Tonnen und Container werden vom Lastwagen selber angehoben und geleert. Einzelne Säcke müssen von Hand hineingeworfen werden. Bildquelle: SRF.
Mit so einem grossen Lastwagen ist SRF Kids Kinderreporterin Riina in Bern unterwegs. Hautnah erlebt sie, wie das Einsammeln des Mülls funktioniert. Der Lastwagen ist nicht nur gross und laut, sondern auch mit moderner Technik ausgestattet: Viele Knöpfe und Bildschirme im Fahrerhaus zeigen Kamerabilder aus allen Blickwinkeln rund um den Wagen. So sieht die Fahrerin oder der Fahrer genau, ob Kinder in der Nähe spielen oder ob Hindernisse den Weg blockieren. Ausserdem können sie immer sehen, ob die Müllbelader:innen schon alle Kehrichtsäcke vor einem Haus eingesammelt haben und die Fahrt weitergehen kann.
Man darf nicht heikel sein. Das ist bei dem Job einfach so.
Janina ist schon seit einigen Jahren mit der Abfallentsorgung unterwegs. Ihr gefällt die körperliche Arbeit und sie mag es, jeden Tag draussen zu sein.
Doch die Arbeit kann auch anstrengend sein: Manche Kehrichtsäcke sind richtig schwer. Kinderreporterin Riina und Moderatorin Luana probieren das Einsammeln der Säcke selbst aus – und stellen fest, dass es ganz schön viel Schwung und Kraft braucht, die Säcke in den Lastwagen zu werfen.
Im Sommer gibt es eine Herausforderung, die weniger Spass macht: Der Geruch. Vor allem bei warmem Wetter können die Kehrichtsäcke unangenehm riechen, und es sammeln sich oft Insekten an. Doch die Teams der Müllabfuhr packen das mit Humor und Gelassenheit an.
-
Bild 1 von 2. Manche Säcke sind ganz schön schwer oder beschädigt. Das ist nicht immer so angenehm. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 2. Haben alle Müllsäcke Platz? Dank der Presse im Lastwagen können viel mehr Müllsäcke transportiert werden. Bildquelle: SRF.
Sobald die Säcke im Lastwagen landen, werden sie automatisch zusammengepresst. Voll platzsparend! So kann der Wagen mehr Abfall transportieren, bevor er zur nächsten Station fährt: Der Kehrichtverbrennungsanlage.
-
Bild 1 von 2. In der Kehrichtverbrennungsanlage bringen alle Lastwagen den gesammelten Müll hin. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 2. Auf dem Weg zum Ofen ist der ganze Müll teilweise durch die Presse schon zerkleinert und alles durcheinandergemischt. Bildquelle: SRF.
Die Kehrichtverbrennung
Wenn der Lastwagen voll ist, geht es zur Kehrichtverbrennungsanlage. In der Schweiz gibt es rund 30 solcher Anlagen, und jede verarbeitet jeden Tag mehrere Hundert Tonnen Abfall. Hier in Bern sind es etwa 500-800 Tonnen Abfall, der jeden Tag zur Anlage gebracht wird. Das ist in etwa das Gewicht von drei Blauwalen!
-
Bild 1 von 2. Im Ofen ist es enorm heiss. Bildquelle: Energie, Wasser Bern / Martin Dolleschel.
-
Bild 2 von 2. Erkennt man hier drin noch einige der Müllreste? Bildquelle: Energie, Wasser Bern / Martin Dolleschel.
In der Verbrennungsanlage wird der Müll in einem riesigen Ofen bei über 1'000 Grad Celsius verbrannt. Dabei entsteht nicht nur Asche, sondern auch Energie. Die Hitze des Feuers wird genutzt, um Strom und Wärme für viele Haushalte zu erzeugen. Das ist eine clevere Lösung, um aus dem Abfall noch etwas Nützliches zu machen.
Nicht alles kann oder soll verbrannt werden
Trotzdem gehört nicht alles in die Verbrennungsanlage. Einige Materialien bleiben nach der Verbrennung übrig, zum Beispiel Metall. Diese Überreste werden aus der Asche herausgefiltert und extra entsorgt oder recycelt.
Andere Dinge wie Glas oder PET-Flaschen sollten gar nicht erst im Kehrichtsack landen. Warum? Weil sie recycelt werden können. Aus alten Glasflaschen entstehen neue, und aus PET-Flaschen können wieder Flaschen oder sogar Kleidungsstücke hergestellt werden. Recycling schont die Umwelt, weil weniger Rohstoffe verbraucht werden und kein schädlicher Rauch durch die Verbrennung entsteht.
Dein Abenteuer bei «SRF Kids Reporter:in»
Du hast eine Idee für «SRF Kids Reporter:in»? Dann nix wie los und erzähl uns davon! Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Schicke eine Nachricht an 076 317 44 44
- Schreib einen Blog im «Treff» auf srfkids.ch
- Sende eine E-Mail an redaktion@srfkids.ch
Das SRF Kids Team ist gespannt auf deine Ideen!
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}