Zum Inhalt springen

«SRF Kids Reporter:in» Der Weg des Kehrichtsacks: Was passiert mit unserem Müll?

«Ghüder», «Güsel» oder einfach Abfall: Was passiert eigentlich mit unserem Müll, nachdem wir ihn weggeschmissen haben? SRF Kids Kinderreporterin Riina (14) war bei der Abfallentsorgung dabei und hat für dich herausgefunden, was nach der Entsorgung passiert.

Unterwegs mit dem «Ghüderwage»

Bestimmt hast du auch schon mal einen schweren Kehrichtsack aus der Küche vors Haus getragen oder in die Mülltonne geworfen. Doch was passiert danach? Regelmässig fährt der Kehrichtlastwagen durch die Strassen und sammelt alle Abfallsäcke ein, die vor den Häusern bereitgestellt wurden.

Mit so einem grossen Lastwagen ist SRF Kids Kinderreporterin Riina in Bern unterwegs. Hautnah erlebt sie, wie das Einsammeln des Mülls funktioniert. Der Lastwagen ist nicht nur gross und laut, sondern auch mit moderner Technik ausgestattet: Viele Knöpfe und Bildschirme im Fahrerhaus zeigen Kamerabilder aus allen Blickwinkeln rund um den Wagen. So sieht die Fahrerin oder der Fahrer genau, ob Kinder in der Nähe spielen oder ob Hindernisse den Weg blockieren. Ausserdem können sie immer sehen, ob die Müllbelader:innen schon alle Kehrichtsäcke vor einem Haus eingesammelt haben und die Fahrt weitergehen kann.

Man darf nicht heikel sein. Das ist bei dem Job einfach so.
Autor: Janina Fahrerin bei der Abfallentsorgung

Janina ist schon seit einigen Jahren mit der Abfallentsorgung unterwegs. Ihr gefällt die körperliche Arbeit und sie mag es, jeden Tag draussen zu sein.

Doch die Arbeit kann auch anstrengend sein: Manche Kehrichtsäcke sind richtig schwer. Kinderreporterin Riina und Moderatorin Luana probieren das Einsammeln der Säcke selbst aus – und stellen fest, dass es ganz schön viel Schwung und Kraft braucht, die Säcke in den Lastwagen zu werfen.

Im Sommer gibt es eine Herausforderung, die weniger Spass macht: Der Geruch. Vor allem bei warmem Wetter können die Kehrichtsäcke unangenehm riechen, und es sammeln sich oft Insekten an. Doch die Teams der Müllabfuhr packen das mit Humor und Gelassenheit an.

Sobald die Säcke im Lastwagen landen, werden sie automatisch zusammengepresst. Voll platzsparend! So kann der Wagen mehr Abfall transportieren, bevor er zur nächsten Station fährt: Der Kehrichtverbrennungsanlage.

Die Kehrichtverbrennung

Wenn der Lastwagen voll ist, geht es zur Kehrichtverbrennungsanlage. In der Schweiz gibt es rund 30 solcher Anlagen, und jede verarbeitet jeden Tag mehrere Hundert Tonnen Abfall. Hier in Bern sind es etwa 500-800 Tonnen Abfall, der jeden Tag zur Anlage gebracht wird. Das ist in etwa das Gewicht von drei Blauwalen!

In der Verbrennungsanlage wird der Müll in einem riesigen Ofen bei über 1'000 Grad Celsius verbrannt. Dabei entsteht nicht nur Asche, sondern auch Energie. Die Hitze des Feuers wird genutzt, um Strom und Wärme für viele Haushalte zu erzeugen. Das ist eine clevere Lösung, um aus dem Abfall noch etwas Nützliches zu machen.

Was ist Fernwärme?

Box aufklappen Box zuklappen

Fernwärme ist eine clevere Art, Wärme aus der Kehrichtverbrennung zu nutzen. Und so funktioniert es:

  1. Verbrennung erzeugt Wärme: In der Kehrichtverbrennungsanlage wird Müll verbrannt. Dabei entsteht sehr viel Hitze.
  2. Wasser wird erhitzt: Diese Hitze wird genutzt, um Wasser in grossen Rohren zu erhitzen. Das heisse Wasser wird dann in ein Netzwerk von Rohren gepumpt.
  3. Wärme kommt zu dir nach Hause: Die warmen Rohre führen unterirdisch durch Städte und Dörfer. Sie bringen die Wärme direkt zu Heizungen und Warmwasserleitungen in Häusern und Wohnungen.

Effizient und möglichst umweltfreundlich: Fernwärme spart Energie, weil sie die Wärme nutzt , die sonst verloren gehen würde und nicht extra geheizt werden muss.

So sorgt dein Müll dafür, dass du im Winter ein gemütlich warmes Zuhause hast! 😊

Nicht alles kann oder soll verbrannt werden

Trotzdem gehört nicht alles in die Verbrennungsanlage. Einige Materialien bleiben nach der Verbrennung übrig, zum Beispiel Metall. Diese Überreste werden aus der Asche herausgefiltert und extra entsorgt oder recycelt.

Drei Menschen lehnen an einem Geländer in einer Betonhalle und schauen hinunter. Einer zeigt mit dem Finger auf etwas.
Legende: Was bleibt wohl übrig nach dem Feuer? Energie, Wasser Bern / Martin Dolleschel

Andere Dinge wie Glas oder PET-Flaschen sollten gar nicht erst im Kehrichtsack landen. Warum? Weil sie recycelt werden können. Aus alten Glasflaschen entstehen neue, und aus PET-Flaschen können wieder Flaschen oder sogar Kleidungsstücke hergestellt werden. Recycling schont die Umwelt, weil weniger Rohstoffe verbraucht werden und kein schädlicher Rauch durch die Verbrennung entsteht.

So kannst du den Müll richtig entsorgen

Box aufklappen Box zuklappen

Damit weniger Müll verbrannt werden muss und die Umwelt geschont wird, ist es wichtig, dass du deinen Abfall schon zu Hause sorgfältig trennst. Hier ein paar einfache Tipps:

  • Glasflaschen: Ab in die Glascontainer, sortiert nach Farben.
  • PET-Flaschen: Bringe sie in die PET-Sammlung im Supermarkt.
  • Papier und Karton: Sammle sie getrennt und bringe sie zum Recyclinghof oder stelle sie am Abholtag bereit.
  • Kompost: Obst- und Gemüsereste gehören auf den Kompost oder in die grüne Tonne.

Nur der Restmüll, der nicht recycelt werden kann, gehört in den Kehrichtsack. Weitere Informationen, wie du deinen Müll richtig entsorgst, kannst du hier nachlesen.

Dein Abenteuer bei «SRF Kids Reporter:in»

Du hast eine Idee für «SRF Kids Reporter:in»? Dann nix wie los und erzähl uns davon! Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Schicke eine Nachricht an 076 317 44 44
  • Schreib einen Blog im  «Treff»  auf srfkids.ch
  • Sende eine E-Mail an redaktion@srfkids.ch

Das SRF Kids Team ist gespannt auf deine Ideen!

Podcast SRF Kids Reporter:in

Jede Folge ein neues Abenteuer! SRF Kids geht mit Kindern auf spannende Reportagen in der ganzen Schweiz. Und du bestimmst, wohin die Reise geht.

Weitere Audios und Podcasts

Meistgelesene Artikel