«SRF Kids Reporter:in» - Unterwegs mit dem Pistenchef
Noch vor Sonnenaufgang prüft die Kinderreporterin Saskia (14) zusammen mit dem Pistenchef Beat Elmer die Skipisten in Braunwald im Kanton Glarus. Erfahre im «SRF Kids Reporter:in»-Podcast, was alles zu tun ist, bevor du die Piste herunterflitzen kannst.
12.03.2021, 12:32
Der Mann, der die Pisten checkt
SRF Kids-Reporterin Dania Sulzer fährt am frühen Morgen los ins Glarnerland. Dort trifft sie Kinderreporterin Saskia (14) und den Pistenchef Beat Elmer in Braunwald. Noch vor Sonnenaufgang steigen sie in die erste Gondel vom Tag. Damit Skisportler und Sportlerinnen ihren Spass haben und sich möglichst sicher fühlen, überprüft der Pistenchef jeden Morgen die Piste.
Bild 1 von 6.
Erste Fahrt im Dunkeln.
Nervös und voller Vorfreude nehmen Dania, Saskia und der technische Leiter Martin die erste Gondel vor Sonnenaufgang um sechs Uhr. Zum Glück hat Beat eine Taschenlampe dabei, welche Licht spendet.
Bildquelle: SRF.
1 / 6
Legende:
Erste Fahrt im Dunkeln
Nervös und voller Vorfreude nehmen Dania, Saskia und der technische Leiter Martin die erste Gondel vor Sonnenaufgang um sechs Uhr. Zum Glück hat Beat eine Taschenlampe dabei, welche Licht spendet.
SRF
Bild 2 von 6.
Morgenstund hat Gold im Mund.
Noch fährt niemand auf der Piste. Diese muss nämlich zuerst kontrolliert werden. Das «Zambo-Bus»-Team darf dieses Naturspektakel dafür exklusiv geniessen.
Bildquelle: SRF.
2 / 6
Legende:
Morgenstund hat Gold im Mund
Noch fährt niemand auf der Piste. Diese muss nämlich zuerst kontrolliert werden. Das «Zambo-Bus»-Team darf dieses Naturspektakel dafür exklusiv geniessen.
SRF
Bild 3 von 6.
Markierungen setzen.
Der Pistenchef ist jeweils mit einem Bohrer unterwegs. Damit bohrt Pistenchef Beat die Schilder in den Schnee. Diese Markierung zeigt, wodurch die Piste führt. Gerade bei nebligem Wetter ist diese sehr hilfreich.
Bildquelle: SRF.
3 / 6
Legende:
Markierungen setzen
Der Pistenchef ist jeweils mit einem Bohrer unterwegs. Damit bohrt Pistenchef Beat die Schilder in den Schnee. Diese Markierung zeigt, wodurch die Piste führt. Gerade bei nebligem Wetter ist diese sehr hilfreich.
SRF
Bild 4 von 6.
Noch mehr Schilder.
Damit die Fussgänger ungestört und gefahrenfrei die Schneelandschaft geniessen können, braucht es zwingend dieses Warnzeichen. Damit die Pistenbullis in der Nacht vorbei fahren können, wird diese Markierung jeden Tag auf- und abgebaut.
Bildquelle: SRF.
4 / 6
Legende:
Noch mehr Schilder
Damit die Fussgänger ungestört und gefahrenfrei die Schneelandschaft geniessen können, braucht es zwingend dieses Warnzeichen. Damit die Pistenbullis in der Nacht vorbei fahren können, wird diese Markierung jeden Tag auf- und abgebaut.
SRF
Bild 5 von 6.
Die Piste ist eröffnet.
Nach der Kontrolle können die Besucher und Besucherinnen und mit Freude die Pisten herunterflitzen. Pistenchef Beat hat um neun Uhr morgens seinen halben Arbeitstag bereits hinter sich.
Bildquelle: SRF.
5 / 6
Legende:
Die Piste ist eröffnet
Nach der Kontrolle können die Besucher und Besucherinnen und mit Freude die Pisten herunterflitzen. Pistenchef Beat hat um neun Uhr morgens seinen halben Arbeitstag bereits hinter sich.
SRF
Bild 6 von 6.
Hallo Sonne!
Nach der Pistenkontrolle tanken Dania und Saskia etwas Sonne.
Bildquelle: SRF.
6 / 6
Legende:
Hallo Sonne!
Nach der Pistenkontrolle tanken Dania und Saskia etwas Sonne.
SRF
Jede Piste ist einer Farbe zugeteilt. Am Pistenrand findest du Tafeln, welche mit einer Nummer und einer Farbe markiert sind. Damit erkennst du, welchen Schwierigkeitsgrad die Piste hat.
Diese drei Farben zeigen dir den Schwierigkeitsgrad der Piste an
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}