Zum Inhalt springen
Audio
Opernkritik: «Leben mit einem Idioten»
Aus Kultur-Aktualität vom 04.11.2024. Bild: Frol Podlesnyi
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 5 Sekunden.

Oper «Leben mit einem Idioten» Kirill Serebrennikow hat keine Lust auf «sowjetischen Bullshit»

An der Zürcher Oper läuft derzeit eine Neufassung von Alfred Schnittkes «Leben mit einem Idioten» – politische Anspielungen früherer Fassungen fehlen. Freiwillige Selbstzensur?

Ein Schriftsteller sucht sich in der Psychiatrie einen Idioten aus und nimmt ihn mit nach Hause – der Beginn einer sehr merkwürdigen Geschichte. Der Idiot kann nur «Äch» sagen und singen, hat aber ein Double in Form eines nackten Tänzers.

Der macht entweder lauter Posen, stellt den Adam von Michelangelo, den Leichnam Christi oder einen antiken griechischen Olympioniken nach. Er schmiert sich mit Farbe ein und kreiselt auf dem Boden wie ein Käfer auf dem Rücken.

Frau in weissem Kleid auf Bett, umgeben von sitzenden Frauen in Weiss.
Legende: Susanne Elmark, als Schriftstellergattin, hat ein Organ, vor dessen Durchschlagskraft man Angst bekommt. Frol Podlesnyi

Das macht die Frau des Schriftstellers langsam wahnsinnig, woraufhin sie umgebracht wird. Oder vielleicht doch nicht, denn es war nur eine Halluzination, weil die Frau gleich wieder rauchend im Bett liegt. 

Eine gewaltige Bilderflut

Nur ein einziges weisses Bühnenbild hat die Inszenierung, aber verschiedenste Requisiten wie Stühle, Bett, Tücher oder Farbe sorgen für eine unglaubliche Bilderflut. Immer deutlicher zeigt sich, dass der nackte Tänzer-Idiot eine Projektionsfläche für den Schriftsteller ist, beziehungsweise für Träume und Gewaltfantasien.

Mann in weissem Hemd betrachtet sich selbst im Spiegel, Blumen im Hintergrund.
Legende: Stark und wandlungsfähig: Bo Skovhus ist der Hauptdarsteller des Stücks. Frol Podlesnyi

Seine Frau hasst ihn dafür, weil sie erkennt, was ihr Mann wirklich ist: nämlich selbst ein Idiot. Er ist komplett überfordert von der Welt, will mit seinem Idioten zusammenleben, gibt der Frau die Schuld für alles und ermordet sie ein zweites Mal. Einsam bleibt er zurück. 

Politisch? Gesellschaftskritisch?

Wiktor Jerofejew hat diese Politsatire 1980 geschrieben. Es war klar, wer der Idiot ist, nämlich die sowjetische Regierung: Die Staatsmacht dringt willkürlich bei ihm ein und macht alles kaputt. Jerofejew hatte zu jener Zeit Berufsverbot, die Geschichte konnte erst nach dem Ende der Sowjetunion publiziert werden. 

Ich will mich hier nicht damit beschäftigen, sowjetischen Bullshit zu entschlüsseln.
Autor: Kirill Serebrennikow Regisseur

Der Komponist Alfred Schnittke schnappte sie sich, um eine Oper draus zu machen. Und die wurde dann auch entsprechend inszeniert, als Abrechnung mit einem Unterdrückungssystem inklusive vieler Anspielungen auf das Sowjetsystem. Die gibt es in der neuen Inszenierung nicht mehr.

Ein neuer Idiot

Im Vorfeld sorgte das für Gerüchte. Selbstzensur? Nein, natürlich nicht. Im Telefonat vor einigen Tagen sagt der Regisseur Kirill Serebrennikow, der in den letzten Jahren viele Angriffe der russischen Regierung und sogar Hausarrest ertragen musste, er habe keine Lust, den Stoff auf den Alltag in der untergegangenen Sowjetunion zu reduzieren.

Debatte um den russischen Regisseur Serebrennikow

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: KEYSTONE/DPA/Bernd Weissbrod

Der russische Regisseur Kirill Serebrennikow geriet 2017 wegen angeblicher Veruntreuung staatlicher Gelder ins Visier der russischen Justiz. Kritiker sehen die Anklage als politisch motiviert und als Versuch der russischen Regierung, kritische Künstler einzuschüchtern, da Serebrennikow in seinen Werken häufig gesellschaftliche Missstände und politische Themen wie LGBTQ+-Rechte und Korruption behandelt.

2020 wurde er zu einer Bewährungsstrafe und einer Geldstrafe verurteilt. Der Fall gilt als Beispiel für die zunehmende Kontrolle der russischen Regierung über die Kulturszene und verdeutlicht die schwierige Lage der Kunstfreiheit in Russland.

Der Prozess gegen ihn erregte international grosse Aufmerksamkeit und rief Solidarität aus der Kunst- und Kulturszene hervor.

«Ich will mich hier nicht damit beschäftigen, sowjetischen Bullshit zu entschlüsseln. Was mich an dieser Oper interessiert, ist in erster Linie die menschliche Natur und noch mehr die Natur der tiefen, furchterregenden, tierischen Elemente, die in jedem Menschen vorhanden sind.»

Mehr Theater als Oper

Serebrennikow inszeniert holzschnittartig. Bei allem Slapstick und Witz ist kein Platz für eine allzu differenzierte Reise in psychische Abgründe, was wiederum bestens zur collagenhaften Musik von Alfred Schnittke mit ihren Zitaten und ständigen Perspektivwechseln passt.

Der Chor, der die ganze Zeit auf der Bühne bleibt und kommentiert, artikuliert exzellent. Der Dirigent Jonathan Stockhammer führt durch die Untiefen des Stücks, wie einer, dem man ohne weiteres jeden Musikstil abkauft.

Theaterbühne mit vielen Menschen in Weiss, Schild mit 'Leben mit einem Idioten'.
Legende: In nur einem Raum spielt sich alles ab – und zwar ganz schön viel. Frol Podlesny

Der Idiot ist also keine Karikatur eines sowjetischen Parteiführers mehr wie damals bei der Uraufführung, sondern er ist ein innerer Idiot, der alles kaputt macht. Und ein Sinnbild dafür, wie das Irrationale ins Leben eindringt und die Macht übernimmt.

Veranstaltungshinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Das Stück «Leben mit einem Idioten» wird noch bis zum 1. Dezember im Opernhaus Zürich aufgeführt.

Radio SRF 2 Kultur, Kultur-Aktualität, 4.11.24, 8:06 Uhr

Meistgelesene Artikel