Zum Inhalt springen

Neu im Kino «Maria»: Angelina Jolie brilliert als verfallende Maria Callas

Der chilenische Regisseur Pablo Larraín hat ein Faible für leidende, ikonische Frauenfiguren. Nach «Jackie» über Kennedys Witwe und «Spencer» über Lady Diana tritt nun Operndiva Maria Callas ins Rampenlicht – mit einer überzeugenden Angelina Jolie.

Im Tagesrhythmus muss der Flügel in der grossen Pariser Wohnung an einen anderen Ort geschoben und gezerrt werden – stoisch erledigt Butler Ferruccio (Pierfrancesco Favino) die launischen Wünsche seiner Chefin. Dabei hat Maria Callas schon vor Jahren mit dem Singen aufgehört, das Klavier dient nur noch als Erinnerungsaltar für den verstorbenen Aristoteles Onassis (Haluk Bilginer).

Stilvolles Porträt einer Frau mit elegantem Hut.
Legende: Fernab der Realität: Maria Callas (Angelina Jolie) zieht sich in ihre noblen Pariser Gemächern zurück. Pathé Films AG

«Maria» erzählt die letzte Woche im Leben der Operndiva im Jahr 1977, gespickt mit Rückblenden, Opernauftritten und Momenten mit Aristoteles Onassis, mit dem sie neun Jahre zusammen war, bevor er Jackie Kennedy heiratete.

Verbitterte Maria Callas

Aus der Operndiva ist eine einsame, tablettensüchtige und halluzinierende Frau geworden. Sie umgibt sich in ihrer altmodischen Pariser Wohnung nur noch mit ihren zwei Angestellten, dem väterlichen und untertänigen Ferruccio, der stillen Haushälterin Rosa (Alice Rohrwacher), ihren zwei Pudeln – und mit Geistern.

Der tote Onassis, erzählt sie Rosa beim Frühstück, sei letzte Nacht wieder in ihr Schlafzimmer gekommen. Das Reporterteam, dem sie ihr Leben erzählen will – wie sie dem skeptischen Ferruccio erklärt –, existiert auch nur in ihrer Fantasie.

Der imaginäre Interviewer fragt sie als erstes «Soll ich Sie Maria nennen oder La Callas?». Aus der Diva ist längst eine einsame und verbitterte Frau geworden, die nicht mehr singen kann – obwohl sie es täglich versucht: mit einem Pianisten, der immer noch an ihr Comeback glaubt oder zumindest so tut.

Tragische Karriere

Ansonsten flüchtet sich Maria, die eben doch gerne noch La Callas sein möchte, in Cafés, in denen sie erkannt und bewundert werden möchte. Der Einzige, der sie anspricht, ist ein Mann, der Karten für ein abgesagtes Konzert hatte. «Sie haben mein Herz gebrochen», sagt er zu ihr.

Frau auf Bühne in schwarzem Kleid, Scheinwerferlicht.
Legende: Glänzende Performance: Die Rolle der Maria Callas ist Angelina Jolie auf den Leib geschrieben. Film Festival Venedig/Pablo Larraín

Ein Wutausbruch der einstigen Diva ist die Folge. Die Szene spielt auf die tragisch verlaufene Karriere der Sängerin an, die zuletzt geprägt war von Ausfällen, Absagen und von böser Presse und wütendem Publikum.

Fast alles aus dem bewegten Leben der grossen Sängerin in Larraíns Porträt ist leider nur kurz angetippt. Ihn interessiert einzig diese späte, zerbrochene Callas im Kammerspiel mit ihren Bediensteten und ihren Geistern.

Jolie ist dabei wirklich gut in ihrer Rolle. Sie singt manchmal sogar selbst, in den späten Szenen, als Callas Stimme so gebrochen ist wie der Rest von ihr. Schnell wird dann überblendet mit Aufnahmen der echten Stimme. Denn ein Film über Callas ohne ihre einzigartige Stimme ist unmöglich, das weiss auch Larraín.

Verliebt in ikonisches Setting

Trotzdem – «Maria» kommt der griechischen Sängerin nicht wirklich nah, zu träg und zäh ist die Inszenierung, zu verliebt in ikonisches Setting sind die Bilder. Das Paris ausserhalb der Wohnung Marias besteht nur aus Eiffelturm, Palais Royal und Place Vendôme.

Von allen drei Frauenporträts, die Larraín gedreht hat, ist «Maria» das Schwächste. Ob das nun der Abschluss einer Trilogie ist oder ob ein Viertes folgt, ist nicht bekannt.

Dass allerdings Marilyn Monroes «Happy Birthday Mister President» im Film vorkommt – Callas war mit Onassis bei dieser Geburtstagsfeier – könnte ein Hinweis auf sein nächstes Filmporträt einer ikonischen, aber unglücklichen Frau sein.

Kinostart: 6. Februar 2025

Transparenzhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Dieser Artikel wurde bereits am 30.8.2024 veröffentlicht und zum Kinostart aktualisiert.

Radio SRF 2, Kultur-Aktualität, 5.2.2024, 7:06 Uhr

Meistgelesene Artikel