Zum Inhalt springen

Ausstellung in New York Mode im MoMA: Mehr als Glitter und Glamour

111 ikonische Kleidungsstücke – eine sehenswerte Ausstellung: Das Museum of Modern Art in New York regt zum Nachdenken über Mode an.

Mode in Museum oder Galerie ist zu einem publikumswirksamen Trend geworden. Ob Jean-Paul Gaultier, Steve McQueen, Giorgio Armani oder Yves Saint Laurent: Solche Namen bedeutet Besucherscharen für den Ausstellungsort – und Markenwerbung für die Designer.

Doch Skeptiker können sich entspannen: Das MoMA, das seine einzige und letzte Modeausstellung im Jahr 1944 hatte, beugt sich dem Trend zu Glitter und Glamour nicht.

Installation view of Items: Is Fashion Modern?
Legende: Wer Designerkleider mit viel Pomp erwartet, hat falsch gedacht: Die Ausstellung wirkt eher nüchtern. 2017 The Museum of Modern Art/Martin Seck

Nüchterne Präsentation

Beim Besuch der Ausstellung im sechsten Stockwerk ist zunächst keine Mode zu sehen. Stattdessen: eine weisse Wand mit einer Liste.

Darauf sind die 111 ikonischen Modegegenstände aufgeführt, die zu sehen sein werden.

So nüchtern wie ihre Einführung ist die Präsentation selbst: Die meisten Objekte verbergen sich in Glasvitrinen. Manche befinden sich an der Wand befestigt, hinter einer Absperrung.

Designschau mit Mode

Die MoMA-Kuratorin für Architektur und Design, die aus Mailand stammende Paola Antonelli, hatte seit Jahren eine Liste mit Modegegenständen mit sich herumgetragen, die «die Welt veränderten», wie sie sagt. Sie wollte sie deshalb ins MoMA-Archiv stellen.

Ihr Chef Glenn Lowry riet ihr – wenn schon, denn schon – zu einer Ausstellung. «Es handelt sich um eine Designschau mit Mode im Mittelpunkt», sagt Paola Antonelli heute glücklich. Anhand der einzelnen Modegegenstände würde das MoMA bestimmte Zeitperioden und Themen aufarbeiten sowie ihre Symbolkraft thematisieren.

Ein weisses Shirt liegt auf einer grauen Beton-Fläche.
Legende: Die Ausstellung zeigt: Selbst ein weisses T-Shirt ist kein unbeschriebenes Blatt. Shutterstock/SFIO CRACHO

Symbolkraft des Hoodies

Ein Beispiel dafür: die Kapuzenjacke, auch «Hoodie» genannt. Sie wurde seit den 1980er-Jahren durch den afroamerikanischen Hip-Hop zu Mode, war aber bereits davor verbreitet.

«In den 1930er-Jahren hielt er Athleten warm, dann trugen ihn Arbeiter in Kühlhallen, später College-Sportler, ihre Freundinnen und in den 1980er-Jahren junge Skateboarder, die nicht gesehen werden wollten», erläutert die Kuratorin. Der Hoodie sei funktional und schutzbietend. Und: «Er vermittelt dem Träger den Eindruck, unsichtbar zu sein».

Ein schwarzes Kleid mit extravaganten Ärmeln ist an einer Schaufenster-Puppe ausgestellt.
Legende: Nicht jedes kleine Schwarze ist klassisch: etwa dieses von Thierry Mugler. Thierry Mugler, 2017

Vom Sport auf die Strasse

Auch der Trainingsanzug wurde zur Strassenmode. Ausserhalb des Sports war er schon Anfang der 1970er-Jahre durch den Kung-Fu-Filmstar Bruce Lee bekannt. Das MoMA zeigt ein Exemplar des roten Zweiteilers mit den weissen Streifen. Heute hat er mehr mit Coolness auf der Strasse zu tun denn mit Sport.

Einfach geschnitten wie Trainingsanzug und Hoodie ist auch das sogenannte kleine Schwarze: ein schmales schwarzes Abend- oder Cocktailkleid. Antonelli deutet auf eine ganze Reihe von kleinen Schwarzen hinter Glas.

Statt eines ikonischen Gegenstands handle sich «eher um ein Konzept», sagt Antonelli: «Die Farbe bleibt, aber die Schnitte verändern sich.»

Ausstellungshinweis

Box aufklappen Box zuklappen

«Items: Is Fashion Modern?» ist bis am 28. Januar 2018 im Museum of Modern Art in New York zu sehen.

Ursprünglich ein Totengewand

Das Mode-Original von 1926, hinter Glas zu sehen, stammt von Chanel. Dass das schwarze Kleid ursprünglich Trauerbekleidung war, zeigt ein Objekt, das aus der Reihe fällt und eine gewisse Schockwirkung auslöst: das «Little Black Death Dress» einer liegenden Puppe ist ein Totengewand. Es verwandelt sich von Weiss in Schwarz, wenn die Trauernden näher kommen. Dafür sorgt die eingebaute Wärmetechnik.

Ein rotes und ein gelbes Sport-Shirt sind ausgestellt.
Legende: Erinnert an den symbolträchtigen Kniefall des Sportlers: Kaepernicks T-Shirt. The Museum of Modern Art/ Martin Seck

Neben Kleidung zeigt das MoMA auch Ohrring, Plattformschuh, Armbanduhr, Anstecker oder Walkman. Laut MoMA-Direktor Glenn Lowry orientiert sich das Konzept an «Prototypen, Archetypen und Stereotypen».

Die Ausstellung wolle vermitteln, «wie ein Gegenstand in unser Bewusstsein eindringt und damit zu einem Gegenstand mit einer Bedeutung wird.»

Sportshirt als Symbol

Das zu erkennen, fällt bei manchen Ausstellungsstücken schwer, weil ausführliche Erläuterungen fehlen. Bei anderen liegt die Bedeutung auf der Hand, etwa beim roten Footballer-Jersey von Colin Kaepernick mit der Nummer 7.

Der Athlet hatte letztes Jahr mit seinem Kniefall eine Sportler-Protestwelle gegen Rassismus ausgelöst, über die sich Donald Trump seit Tagen echauffiert. Was für die nüchterne Ausstellung wiederum Werbung bedeutet.

Sendung: Radio SRF 2 Kultur, Kultur kompakt, 12.10.17, 8.20 Uhr

Meistgelesene Artikel