Zum Inhalt springen
Audio
Nonnen wollen nicht an Studie zu Missbrauch zahlen
Aus Kultur-Aktualität vom 14.06.2024. Bild: Keystone / ANDREE-NOELLE POT
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 53 Sekunden.

Betroffene oder Täterinnen? Nonnen wollen Missbrauchsstudie nicht mitfinanzieren

Nonnen seien oft Betroffene, sagen die Frauenklöster. Sie weigern sich, die Kosten der Missbrauchsstudie mitzutragen.

Was ist passiert? Anfang dieses Jahres sind die apostolischen Frauenklöster aus der Schweizerischen Vereinigung der Ordensgemeinschaften (KOVOS) ausgetreten, im Juli sind ihnen auch die kontemplativen Frauenklöster gefolgt. Als Grund gaben sie an, die Missbrauchsstudie der römisch-katholischen Kirche nicht mitfinanzieren zu wollen. Dies machte der «Tages-Anzeiger» diese Woche publik. Die Vereinigung der Ordensgemeinschaften beteiligt sich nämlich an den Kosten der Missbrauchsstudie. Die Frauenklöster beklagten zudem, ohnehin kein Geld für die Studie zu haben.

Unterschiedliche Frauenklöster in der Schweiz

Box aufklappen Box zuklappen

Zu den apostolischen Frauenklöstern gehören Orden wie die Dominikanerinnen in Ilanz oder die Ingebohler Schwestern. Orden, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, in der Gesellschaft eine aktive Rolle einzunehmen, etwa in der Fürsorge für Kranke oder in der Bildung. Sie machen 80 Prozent der Nonnen und Ordensschwestern der Schweiz aus.

Die kontemplativen Frauenklöster, etwa die Benediktinerinnen des Klosters Fahr, die Franziskanerinnen im Muothatal oder die Karmelitinnen in der Westschweiz, sind stärker nach innen gewandt. Das Leben im Kloster und die Nähe zu Gott stehen im Zentrum.

Alles in allem gibt es in der Schweiz gemäss neuester Zahlen 2236 Frauenklöster und -orden. Tendenz sinkend. Das Durchschnittsalter der Nonnen und Ordensfrauen dürfte ähnlich sein wie bei den Männern, die im Schnitt 69 Jahre alt sind.

Stimmt die Argumentation der Nonnen, dass sie selbst Betroffene sind? In der Tendenz ja. Nonnen, die von ihrem Beichtvater vergewaltigt wurden. Ordensfrauen, die Übergriffe erfahren haben von ihrem Seelsorger. Solche Geschichten häufen sich, seit die sexualisierte Gewalt im Umfeld der römisch-katholischen Kirche öffentlich thematisiert wird. Die Bekannteste ist wohl die ehemalige Ordensfrau Doris Reisinger. Auch die Vorstudie über den sexuellen Missbrauch in der Schweiz zeigt klar, dass sexuelle Gewalt an Nonnen in der Schweiz vorgekommen ist. Allerdings gibt es auch Täterinnen unter den Ordensfrauen. Etwa in einem Kinderheim der Ingebohler Schwestern. Mitwisserinnen gab es auch. Es gibt also auch Gründe, die für eine Beteiligung der Frauenklöster an der Aufarbeitung sprechen.

Video
Machtmissbrauch in der Kirche
Aus Sternstunde Religion vom 20.03.2022.
Bild: SRF abspielen. Laufzeit 59 Minuten 15 Sekunden.

Sind die Nonen in der Schweiz so arm, wie sie sagen? Es gibt viele Frauenklöster in der Schweiz, die praktisch keine Einnahmen haben, abgesehen von Spenden und der AHV der älteren Nonnen. In den letzten Jahren sind viele Einnahmequellen weggebrochen: Die Ordensfrauen mussten die zum Kloster gehörenden Schulen aufgeben oder die Mitglieder des Klosters sind so betagt, dass sie kaum noch Produkte wie Salben oder Stickereien zum Verkauf herstellen. Hinzu kommt, dass die Frauen in den Klöstern oft schlechter ausgebildet sind als ihre männlichen Kollegen, die in der Regel Theologie studiert haben und damit bessere Verdienstmöglichkeiten.

Was kostet die Studie die Klöster? Die Folgestudie zur sexualisierten Gewalt in der römisch-katholischen Kirche kostet 1.5 Millionen Franken, wovon die Orden – Männer und Frauen zusammen – zehn Prozent bezahlen. Angesichts der vielen Klöster und Orden, die es in der Schweiz immer noch gibt, müsste dies zu stemmen sein. Es geht den Frauenklöstern also auch um die Botschaft: «Uns wurde Leid zugefügt und wir können und wollen die Aufarbeitung nicht mitfinanzieren.» Diese Botschaft hat durchaus ihre Berechtigung.

Studie zu Missbrauch in der katholischen Kirche

Box aufklappen Box zuklappen

Im September 2023 wurde die Vorstudie über den sexuellen Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche publiziert. Sie zeigt das Ausmass der Übergriffe und spricht von der Spitze des Eisbergs.

Deshalb haben sie die Schweizer Bischöfe (SBK), die römisch-katholischen Kantonalkirchen (RKZ) und die Ordensgemeinschaften (KOVOS) entschieden, eine Folgestudie zu finanzieren. Sie dauert drei Jahre und kostet 1,5 Millionen Franken. Die Kosten teilen sich die SBK, die RKZ und die KOVOS auf.

Welche Folgen hat die Weigerung der Nonnen? Die Studie dürfte damit nicht in Gefahr sein. Alles in allem haben die Klöster und Ordensgemeinschaften in der Schweiz genug Geld, um ihren Beitrag zu leisten. Was dies für den Ruf der Frauenorden bedeutet, ist allerdings schwer abzuschätzen. Die Diskussion um die Studie zur Aufarbeitung in der reformierten Kirche hat gezeigt, dass die Öffentlichkeit beim Thema Missbrauch im kirchlichen Umfeld kaum bereit ist, zu differenzieren. Wer die Aufarbeitung nicht unterstützt, auch wenn gute Gründe bestehen, dem oder der wird schnell böse Absicht unterstellt.

Audio
Vorerst keine Aufarbeitung bei der reformierten Kirche
aus Rendez-vous vom 11.06.2024. Bild: KEYSTONE/Ennio Leanza
abspielen. Laufzeit 30 Minuten 41 Sekunden.

Die Kultur-Highlights der Woche im Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Entdecken Sie Inspirationen, Geschichten und Trouvaillen aus der Welt der Kultur: jeden Sonntag, direkt in Ihr Postfach. Newsletter jetzt abonnieren.

Radio SRF 2 Kultur, Kultur-Aktualität, 14.06.2024, 08:06 Uhr.

Meistgelesene Artikel