Zum Inhalt springen
Audio
«Din Wille söll gscheh!» – geht Liturgie auf Mundart?
Aus Perspektiven vom 23.03.2024. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 27 Minuten 32 Sekunden.

«Din Wille söll gscheh!» Heilige Mundart – mit der Sprache des Herzens näher zu Gott?

Für die einen ist Schweizerdeutsch das emotionale Zuhause, in dem sie sich im Gottesdienst erst so richtig daheim fühlen. Andere stossen sich an Mundartpredigten im Radio wie auch in der Kirche. Ist Schweizerdeutsch nicht «liturgietauglich»?

«Gott hat uns diese Sprache ins Herz gelegt. Wenn ich bete, dann bete ich nicht auf Hochdeutsch, sondern in meiner Muttersprache. Ich bete auf Berndeutsch», sagt der christkatholische Pfarrer Frank Bangerter im Interview mit SRF.

Anfang Februar führt er durch eine Jodelmesse in der Zürcher Augustinerkirche. Das Besondere: Fast der gesamte Gottesdienst ist auf Schweizerdeutsch.

Innenansicht der Zürcher Augustinerkirche mit Blick auf die Kirchenbänke und den Altar
Legende: «Din Wille söll gscheh!»: In der Zürcher Augustinerkirche führt Pfarrer Frank Bangerter die Liturgie in Mundart durch. Imago / Arcaid Images

Das klingt dann etwa so: «Heilige Gott, du bisch unsägbar grösser als mir Mönsche begriife. Du wonnsch im unzuegängliche Liecht, und doch bisch du üs ganz nöch…»

Mundart macht die Messe

Viele Besucherinnen und Besucher der Jodelmesse sind begeistert von der Mundart. Schweizerdeutsch im Gottesdienst gehe ihnen viel mehr unter die Haut.

Es gibt aber auch kritische Stimmen, die sagen, Hochdeutsch klinge festlicher und ermögliche eine gewisse Distanz zum Alltag.

Audio
Als Jodeln seinen Platz in der Kirche fand
aus Musikwelle aktuell vom 29.12.2020. Bild: zvg
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 49 Sekunden.

Warum polarisiert Mundart im Gottesdienst so sehr? Ist Schweizerdeutsch nicht genauso liturgiewürdig wie Hochdeutsch?

Dialekt schafft Nähe

Diese Fragen kann der Liturgie-Experte Josef-Anton Willa klären. Der römisch-katholische Seelsorger in der Pfarrei St. Marien in Bern hat sich mit den Chancen und Grenzen von Mundart im Gottesdienst auseinandergesetzt.

Wie halten es die Schweizer Kirchen mit Mundart?

Box aufklappen Box zuklappen

Die drei Landeskirchen der Schweiz haben einen leicht unterschiedlichen Umgang mit Schweizerdeutsch im Gottesdienst.

Bei der römisch-katholischen Kirche ist erst seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil von 1965 eine andere Sprache als Latein erlaubt.

Bei den Christkatholiken ist das seit ihrer Loslösung von Rom vor über 150 Jahren der Fall.

In der evangelisch-reformierten Kirche wird schon seit der Reformation vor über 500 Jahren in der Landessprache gesprochen. Der Umgang mit Schweizerdeutsch im Gottesdienst ist traditionellerweise lockerer.

Mundart sei auf jeden Fall liturgiewürdig, sagt er. Den Vorteil von Schweizerdeutsch sieht er vor allem darin, dass man näher bei den Leuten sei.

Emotionale Themen und Beziehungspflege in der Gemeinde würden auf Mundart viel besser funktionieren. So würde er selbst etwa bei gewissen Ansprachen oder auf Beerdigungen Schweizerdeutsch sprechen.

Beten bitte nur auf Hochdeutsch

Hochdeutsch wiederum sei eine religiöse Fachsprache. Sie eigne sich in unterschiedlichen Sprechakten im Gottesdienst besser, etwa bei einem Hochgebet in der Eucharistie oder bei einer Lesung aus der Bibel.

Oder bei den liturgischen Interaktionen mit der Gemeinde, wenn der Pfarrer sagt: «Der Herr sei mit euch.» Dann antwortet die Gemeinde mit: «Und mit deinem Geiste».

Die Kultur-Highlights der Woche im Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Entdecken Sie Inspirationen, Geschichten und Trouvaillen aus der Welt der Kultur: jeden Sonntag, direkt in Ihr Postfach. Newsletter jetzt abonnieren.

Wenn dabei jeder und jede in seiner oder ihrer Mundart antworten würde, würde die Einheit im Kirchensaal fehlen. Hochdeutsch sei nun einmal der grösste gemeinsame Nenner, was das Verständnis angeht, sagt Josef-Anton Willa.

Es komme auf die richtige Mischung zwischen Mundart und Hochdeutsch im Gottesdienst an, sagt der Experte. Das gelte wohl für alle drei Landeskirchen.

Mundart in Massen

Doch: Obwohl Mundart aktuell im Trend zu sein scheint, sollte man nicht danach streben, alles nur noch auf Mundart zu machen.

Einerseits würden Menschen ausgeschlossen, die kein Schweizerdeutsch verstehen. Die Kirche verstehe sich zudem als ein Teil von etwas Globalerem. Man dürfe nicht riskieren, ins Provinzielle abzudriften, sagt Theologe Josef-Anton Willa.

Andererseits dürfe eine gewisse Distanz zum Alltag durchaus spürbar sein, da Gott ja auch etwas Grösseres sei als unsere alltägliche Lebenswelt.

Auch der christkatholische Pfarrer Frank Bangerter führt seine Gottesdienste oft und grösstenteils auf Hochdeutsch durch. Doch die Jodelmesse angesprochen, die fast ausschliesslich auf Mundart ist, sagt er: «Diese Messe – der Jodelchor, die Gemeinde und ich – ist durch das Schweizerdeutsch wie ein Gesamtwerk, das dadurch auch bei mir stärker die Emotionen weckt.»

Radio SRF 1, Perspektiven, 24.03.2024, 08:30 Uhr.

Meistgelesene Artikel