Zum Inhalt springen
Video
Vor 80 Jahren: Paris feiert die Befreiung von den Nazis (1944)
Aus Tagesschau vom 25.08.2024.
Bild: Getty Images/GHI/Universal Images abspielen. Laufzeit 2 Minuten 22 Sekunden.

Erinnerung an Tag der Freiheit Paris feiert 80 Jahre Befreiung von den Nazis

Ein Meilenstein der französischen Geschichte: Am 26.8.1944 feierten hunderttausende Pariserinnen und Pariser die Befreiung ihrer Stadt. Wie kam es dazu – und wie lief dieser Tag, der in die Geschichtsbücher einging, ab?

Paris, die Stadt der Lichter. Eines ihrer dunkelsten Kapitel erlebte die französische Hauptstadt während des Zweiten Weltkriegs: Ab 1940 war Paris unter Kontrolle des deutschen NS-Regimes.

1944 drängten die Alliierten dann die Truppen von Nazi-Deutschland in Frankreich zurück. Im August erreichten sie Paris, und vor 80 Jahren, am 26. August, feierten hunderttausende Französinnen und Franzosen die Befreiung ihrer geliebten Hauptstadt.

Audio
Heute vor 80 Jahren: Paris und seine Befreiung von den Nazis
aus Tageschronik vom 26.08.2024. Bild: Imago/Heritage Images
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 2 Sekunden.

Die Befreiung von Paris vom Joch des Nationalsozialismus beginnt Mitte August 1944 mit einem Generalstreik. Bald darauf kommen die französischen Widerstandskämpfer aus ihren Verstecken und wagen den offenen Kampf gegen die deutschen Truppen.

Barrikaden während der Befreiung von Paris im Zweiten Weltkrieg.
Legende: Die seit Juni 1940 von Truppen der deutschen Wehrmacht besetzte Hauptstadt Paris wurde im August 1944 befreit. Auf den Barrikaden steckt die französische Fahne. KEYSTONE/PHOTOPRES-ARCHIV/Str

In ganz Paris werden Barrikaden errichtet, es gibt Gefechte. Die alliierten Truppen stehen gleichzeitig noch Dutzende Kilometer entfernt.

General Charles de Gaulle, der Anführer des freien Frankreichs, muss seine Verbündeten – in erster Linie die USA und Grossbritannien – zuerst davon überzeugen, Paris auf dem Weg nach Deutschland nicht einfach zu umgehen, sondern die symbolträchtige Stadt einzunehmen. Er besteht darauf: Es müssen französische Soldaten sein, die Paris befreien.

Die Glocken der Befreiung

Am Abend des 24. August ist es so weit: Die ersten Alliierten-Fahrzeuge erreichen das Zentrum der Stadt. Es sind Einheiten unter französischem Befehl. In der Stadt werden die Kirchenglocken geläutet. Die «Glocken der Befreiung» nennt sie ein Radio-Reporter.

Jubelnde Menschen am Strassenrand
Legende: «Vive de Gaulle»: Am 25. August 1944 drängen sich Pariserinnen und Pariser aufs Trottoir. Sie bejubeln die Ankunft von General de Gaulle. IMAGO / Photo12

Der deutsche Stadtkommandant Dietrich von Choltitz hat zur selben Zeit unmissverständliche Befehle von Adolf Hitler: Paris dürfe nur als Trümmerfeld in die Hand des Feindes fallen. Aber es kommt anders. Von Choltitz kapituliert am 25. August – Paris bleibt fast unversehrt.

Einige Stunden später kommt auch Charles de Gaulle in der befreiten Stadt an und wendet sich an die Bevölkerung.

Mann in Uniform spricht vor einer Menschenmenge.
Legende: Ansprache an die feiernden Massen: Geschätzt 2 Millionen Menschen zelebrierten die Befreiung von Paris am 26. August 1944. KEYSTONE/Str

Ein Fest neben Schiessereien

Er spricht vom empörten Paris, vom zerstörten Paris, vom Martyrium von Paris. Und dann auch vom befreiten Paris. Es findet eine Siegesparade über die Champs Élysées statt. Gemäss Schätzungen sind 2 Millionen Menschen mit dabei.

Zwar haben die Deutschen kapituliert, trotzdem öffnen während der Parade mehrmals Heckenschützen das Feuer. Die Menschen suchen Deckung. Auch Zivilistinnen und Zivilisten werden getroffen. Die Alliierten schiessen zurück.

Trotz der Gefahr gibt es für die Französinnen und Franzosen in Paris kein Halten mehr: Sie feiern und trinken, schwenken die französische Trikolore, werfen den alliierten Soldaten Küsse zu.

Eine Gruppe glücklicher Menschen einschliesslich Soldaten, die miteinander lächeln und lachen.
Legende: Pure Freude: Gemeinsam mit den amerikanischen Truppen feiern Pariser Bürgerinnen und Bürger die Befreiung ihrer Stadt. Getty Images/FPG/Hulton Archive

Ein Radio-Reporter kommentierte die Feierlichkeiten so: «Es ist eine Atmosphäre, die sich jeder Beschreibung entzieht. Es ist eine Manifestation von tiefer Freude und tiefem Glück».

Immer wieder stimmen die Pariserinnen und Pariser die Marseillaise an, an diesem umfeierten und unvergessenen 26. August 1944.

Die Kultur-Highlights der Woche im Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Entdecken Sie Inspirationen, Geschichten und Trouvaillen aus der Welt der Kultur: jeden Sonntag, direkt in Ihr Postfach. Newsletter jetzt abonnieren.

Radio SRF 2 Kultur, Tageschronik, 26.8.2024, 11:40 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel