Die ältesten Pyramiden sind knapp 5000 Jahre alt. Hätten die alten Ägypter eine für uns im 21.Jahrhundert verständliche Warnbotschaft verfasst, könnten wir diese interpretieren?
Etwa so präsentierte sich die Aufgabe, die das US-Energieministerium Anfang der 1990er-Jahre einer gemischten Gruppe von Experten stellte: Linguisten, kognitive Psychologen, Anthropologen und Architekten. Sie sollten Ideen für ein Warnsystem vor Atomendlagerstätten entwickeln, das Menschen in 12'000 Jahren verstehen könnten.
Das Konzept soll konkret an der derzeit einzigen geplanten Endlagerstätte der USA umgesetzt werden, dem Waste Isolation Pilot Plant im US-Staat New Mexico. Monolithe sollen die Stätten markieren. Doch die Frage ist: Was schreibt man auf die Marker und Wände der Anlage?
Was heißt schon universell?
«Da hat man uns wirklich vor ein einzigartiges Problem gestellt», erinnert sich Jon Lomberg, Mitglied der Kommission. Der Maler und Autor hatte sich bis dahin mit der Verständlichkeit von Informationen für andere Wesen beschäftigt: für Ausserirdische. Lomberg entwarf etwa Zeichnungen zum Thema Evolution, die die US-Weltraumbehörde NASA auf den sogenannten Golden Records der beiden Voyager-Sonden 1977 ins All schickte.
Eine frühe Erkenntnis der damaligen Diskussion: Symbole sind wandelbar. Der Totenkopf mit gekreuzten Knochen zierte einst Piratenflaggen und markiert heute Giftbehälter. Er steht also universell für Tod und Gefahr. «Doch im frühen Christentum», merkt Lomberg an, «bedeutete das Symbol das Gegenteil, nämlich Wiederaufstehung.»
Storytelling im Comicstrip
Welche Piktogramme erwiesen sich über die Jahrtausende als konstant? «Das ist das Strichmännchen», erklärt Anthropologe David Givens, Experte für nonverbale Kommunikation. Von den Höhlenmalereien bis zu den frühen Hieroglyphen bezieht sich ein Strichmännchen immer auf Menschen.
David Givens brachte Hefte der Comics aus den 1930er-Jahren in die Brainstorming-Runde: die Henry-Comics. Hauptfigur ist der kahlköpfige Bub Henry, der nicht sprechen kann und sich durch Pantomime ausdrückt. So entstand die Idee zu einer kurzen Bilderstrecke mit einem Männchen, das vor tödlichem Atommüll warnt.
Doch schon eröffnete sich das nächste Problem: die Erzählrichtung. Wer üblicherweise von links nach rechts liest, versteht, dass Kontakt mit dem Fass den Tod bringt. Umgekehrt nimmt sich das Fass jedoch als Jungbrunnen aus. Man einigte sich deshalb auf eine vertikale Erzählrichtung. Denn, von einer Handvoll früher Skripte abgesehen, gibt es kein Schreibsystem, das von unten nach oben gelesen wird.
Eine zweite Warnung, auf die man sich einigte, ist in Worte gefasst und wird von zwei Gesichtern flankiert. Sie stellen zwei Emotionen dar, die in ihrem Ausdruck als universell gelten: Ekel und Angst. Letzteres angelehnt an Edvard Munchs berühmtes Bild «Der Schrei».
Die Zeit wird knapp
2033 soll die US-Pilot-Endlagerstätte in New Mexico versiegelt werden. Bis dahin sind es noch – oder nur noch – knapp zwei Jahrzehnte. Die Sicherheit soll für die nächsten 100 Jahre danach durch aktive Beobachtung gewährleistet sein. Erst dann bleiben lediglich die architektonischen und symbolischen Markierungen. Das klingt nach viel Zeit, aber: «Irgendwann müsse man beginnen, die Ideen zu testen», so John Lomberg.
Eines wird man nie wissen: Ob das entwickelte Warnsystem auch funktionieren wird. «Aber wer weiss», so Lomberg, «vielleicht haben die Menschen in ein paar Tausend Jahren eine Methode gefunden Atommüll zu nutzen.». In diesem Fall wären die Zeichen und Symbole, die Lagerstätten markieren, fast so etwas wie die Markierung auf den alten Schatzkarten: Dort wo das X ist, gräbt man getrost los.