Zum Inhalt springen
Audio
Karpfen, Knetfiguren und Ballerinen: Protestformen in Russland
Aus Kultur-Aktualität vom 03.06.2024. Bild: Archiv Alexandra Arkhipova
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 42 Sekunden.

Kreativer Protest in Russland «Nein zum Karpfen!»: Ein Speisefisch im Widerstand gegen Putin

Humorvoll und subversiv: Eine Kommunikations-Guerilla greift in den Alltag der repressiven russischen Gesellschaft ein – mit einfallsreichen Antikriegsbotschaften, Zeichen und Interventionen.

Systemkritik in Russland ist vielfältig. Weitverbreitet ist etwa die Praxis, Rossija – also Russland, Präsident oder Putin entgegen orthographischer Regel kleinzuschreiben.

Es ist eine Art der Selbstbehauptung und Entkoppelung vom übermächtigen, tyrannischen Staat. Die im Pariser Exil forschende Anthropologin Alexandra Arkhipova spricht von «Akten der Abtrennung», in denen «die Sprache die Zugehörigkeit zu einer Gesellschaft kappt». Eine Form des stillen Protests.

Mini-Protest mit Knetfiguren

Verbreitet sind auch kleine Knetfiguren auf Parkbänken, an Bushaltestellen oder auf Brückengeländern. Sie halten deutliche Antikriegsbotschaften auf kleinen Plakaten hoch, etwa «Stop Bloody Vladdy» – «Stoppt den blutigen Wladimir» oder «Stoppt das Töten von Kindern». Spielzeugfiguren ersetzen bei diesem Mini-Protest den Staatsbürger.

Zwei Knetfiguren mit Protestschildern in den Händen stehen auf einer Brücke.
Legende: Nanoprotest: Kleine Knetfiguren – wie hier auf einer Brücke in Moskau – protestieren, wenn andere es nicht können. Archiv Alexandra Arkhipova

Auf Strassenlaternen kleben Verlustanzeigen für Hunde, die weggelaufen sind. Sie heissen alle «Zukunft» oder «Frieden».

Alexandra Arkhipova hat diese subversiven Protestformen in der Onlineausstellung «No Wobble» in Kooperation mit der Universität Bremen und dem Leibniz-Institut zusammengetragen.

 «Нет вобле!» – «Nein zum Karpfen!»

Als populärstes Antikriegssymbol hat sich inzwischen der Karpfen etabliert. Im Dezember 2022 musste sich Alisa Klimentova im sibirischen Tjumen vor Gericht verantworten, weil sie auf den Bürgersteig ein «Нет в***е!» – «Net w***e» geschrieben hatte. Der streng verbotene Slogan lautet «Net woine» – «Nein zum Krieg».

An einer Wand sind Graffiti in kyrillischer Schrift zu lesen.
Legende: Ein klares «Nein zum Krieg» an einer Wand in St. Petersburg im Juni 2022. Inzwischen haben sich in Russland subtilere semiotische Protestformen etabliert. Getty Images / Contributor

Da Klimentova aber nur das W am Anfang und das e am Ende eines Wortes geschrieben hatte, konnte die Aktivistin vor Gericht überzeugend darlegen, dass sie nicht «Net woine» habe sagen wollen, sondern vielmehr «Net woble» – «Nein zum Karpfen». Sie möge diesen Fisch nicht, argumentierte Alisa Klimentova vor Gericht.

Ein Fisch in Seitenansicht.
Legende: Die Wobla ist ein beliebter karpfenartiger Speisefisch – und neuerdings Anti-Kriegs-Symbol in Russland. Archiv Alexandra Arkhipova

Daraufhin wurde Russland von einer Net-Woble-Welle erfasst. Songs, Memes, Kettenanhänger, Sticker oder Ohrringe – immer geht es um die Wobla, einen Fisch aus der Karpfenfamilie, den man getrocknet zum Bier isst. Tolstojs Roman «Krieg und Frieden» wurde natürlich umbenannt: in «Wobla und Frieden».

Drei Ballerinen, fünf Ballerinen

Ein weiteres weit verbreitetes Zeichen der Kommunikations-Guerilla sind Balletttänzerinnen. Sie spielen auf Tschaikowskis Ballett «Schwanensee» an, das immer im sowjetischen Fernsehen lief, wenn ein Parteisekretär gestorben war. Ein Code für die Hoffnung auf Putins Tod, erklärt Alexandra Arkhipova.

Die Ballerinen sind zudem, in der Formation von drei Ballerinen und fünf Ballerinen, eine Verschlüsselung für die Formel «Net woine» (drei Zeichen und fünf Zeichen).

Ein Blatt Papier, bedruckt mit drei Ballerinen und fünf Ballerinen in zwei Reihen.
Legende: Knifflig codiert: «Drei Ballerinen und fünf Ballerinen». Aber auch dieser Code wird verstanden und steht als Antikriegsbotschaft im öffentlichen Raum Russlands. Archiv Alexandra Arkhipova

«Schwanensee» heisst dann auch der grösste Song von Noize MC, dem legendären russischen Rapper Iwan Alexejew. Der Refrain fordert auf: «Lasst die Schwäne tanzen» – dazu fassen sich bei Konzerten alle überkreuz an den Händen und tanzen wie die Schwäne in Tschaikowskis Ballett. Rock den Widerstand!

Die Kultur-Highlights der Woche im Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Entdecken Sie Inspirationen, Geschichten und Trouvaillen aus der Welt der Kultur: jeden Sonntag, direkt in Ihr Postfach. Newsletter jetzt abonnieren.

Radio SRF 2 Kultur, Kultur Aktualität, 03.06.2024, 17:40 Uhr.

Meistgelesene Artikel