Zum Inhalt springen
Audio
Das Daodejing mit Balts Nill und David Steindl-Rast
Aus Perspektiven vom 04.05.2024. Bild: zVg Susanne Windischbauer
abspielen. Laufzeit 35 Minuten 17 Sekunden.

Lehren des Daoismus Warum uns fernöstliche Gelassenheit tierisch viel bringt

Nicht-Handeln ist zentral in der chinesischen Philosophie des Daoismus. Doch wer dabei an ein passives Dasein denkt, irrt.

Zuerst einmal nichts tun. Loslassen und sich selbst oder der Sache vertrauen. Nicht egoistisch sein, sondern geschehen lassen. So kann der zentrale Gedanke des Daoismus zusammengefasst werden.

Der Daoismus

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Im chinesischen Fujian steht eine überlebensgrosse Steinfigur von Laotse, dem Gründer des Daoismus. IMAGO / YAY Images

Der Daoismus ist rund 2500 Jahre alt. Bekannte Konzepte sind das Ying und Yang, die Meditations- und Kampfsportart Tai Chi oder Qi Gong. Zentrale Figur im Daoismus ist der Meister Laotse oder Laozi.

Wissenschaftlich ist umstritten, ob es ihn je gegeben hat. Der Legende nach hat er das «Daodejing» verfasst. In 81 Kapiteln beschreibt es die Philosophie des Daoismus, wobei das Dao allem zugrunde liegt und immerwährend ist. Es kann als Schöpfungsprinzip verstanden werden und wird oft mit «Weg» oder «Fluss» übersetzt.

In der religiösen Tradition des Daoismus gibt es Ahnen-, Götter- und Heiligenverehrungen. Weltweit gibt es rund 30'000 Nonnen und Mönche, wobei viele Klöster oder Tempel während der Kulturrevolution von Mao Tse-tung zerstört wurden. Weltweit gehören heute zwischen 60 bis 70 Millionen Menschen dem Daoismus an.

Die chinesische Naturphilosophie ist rund 2500 Jahre alt und inspiriert bis heute. Zum Beispiel den Benediktinermönch David Steindl-Rast, der mit Zen seit Jahren vertraut ist. Der 97-jährige Österreicher, der den Zweiten Weltkrieg überlebt hat und sich seit Jahren für den interreligiösen Dialog einsetzt, ist überzeugt: «Bei uns in der westlichen Tradition ist vieles schiefgegangen. Das ist auf das Eingreifen der Menschen zurückzuführen.»

Allzu schnell würden wir einem Machbarkeitswahn verfallen, eingreifen und verändern wollen. «Wir sind wie Kinder, die die kleinen Karottenpflanzen immer wieder ausreissen, um zu schauen, ob sie wachsen», sagt Steindl-Rast schmunzelnd.

Nicht nichts tun

Im Daoismus sei die Grundhaltung eine ganz andere: Das Wu Wei, das Nicht-Handeln, soll die Dinge entstehen und wachsen lassen. Das sei einfacher, wenn man sich und das eigene Verhältnis zur Umwelt immer wieder reflektiert: wenn man einen kurzen Moment innehält und sich dem Augenblick bewusst wird. So falle auch das Loslassen leichter.

Auch im Christentum gehe es letztlich ums Loslassen, ist Steindl-Rast überzeugt. «Loslassen ist das einzige Tun, das Nicht-Tun ist.» Dieses alte Prinzip des Wu Wei meint also nicht passiv und tatenlos sein. «Das aktive Loslassen ist der erste Schritt, um überhaupt ins Vertrauen zu kommen», sagt Bruder David. «Und dieses Lebensvertrauen ist schliesslich die alltägliche Ausdrucksform für Glaube.»

Nichts Geringeres als die Suche nach Sinn

Glaube versteht der Benediktinermönch also jenseits von Kirchen und Institutionen. Auch Religion fasst er weit, wenn er von der Urreligiosität spricht: «Das ist nichts anderes als unser Suchen nach Sinn und dem grossen Geheimnis.»

Das sei allen Menschen angeboren und wie Wasser, das in verschiedenen Brunnen – also in den verschiedenen Religionen – fliesst. «Meiner Erfahrung nach ist diese Urreligiosität nirgends annähernd so rein und unmittelbar ausgedrückt worden wie im frühen Daoismus.»

Mit Daoismus Brücken bauen

Festgehalten wurde diese Philosophie im Buch «Daodejing» des Meisters Laotse. Die 81 Weisheitssprüche hat Steindl-Rast jüngst ins Hochdeutsche übertragen. Sie könnten helfen, sich persönlich weiterzuentwickeln und anregen, über Politik und Leid nachzudenken.

Neue Übersetzung des «Daodejing»

Box aufklappen Box zuklappen

Das Daodejing oder Tao Te King gilt nach der Bibel als meist übersetztes Buch. Der Benediktiniermönch David Steindl-Rast hat zusammen mit dem Schweizer Musiker Balts Nill eine neue, hochdeutsche Übertragung herausgegeben, basierend auf einer Version in Berner Mundart von Balts Nill. Letztere ist vor rund vier Jahren unter dem Titel «vo wäge DO» im Lokwort Verlag erschienen.

Balts Nill, Schlagzeuger und Mitbegründer der Band Stiller Has, sagt zum daoistischen Nichts-Tun: «Mich hat es gelehrt, im Künstlerischen Dinge weglassen zu können. Also mehr mit den Zwischenräumen zu arbeiten und die Leere zu akzeptieren, ja die Lebendigkeit der Leere zu erfahren.»

Mit der poetischen und offenen Art könne das Daodejing Brücken schaffen über Religions- oder Kulturgrenzen hinweg. Das sei nötiger denn je, sagt David Steindl-Rast mit Blick auf aktuelle Herausforderungen: «Klimawandel, Kriege oder Gewalttätigkeit können wir nur gemeinsam, als Menschheit lösen. Darum ist alles, was uns näher zusammenbringt, wichtig.»

Buchhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

David Steindl-Rast und Balts Nill: «Der Fliessweg. Gedanken zum Daodejing des Laozi». Tyrolia, 2024.

Die Kultur-Highlights der Woche im Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Entdecken Sie Inspirationen, Geschichten und Trouvaillen aus der Welt der Kultur: jeden Sonntag, direkt in Ihr Postfach. Newsletter jetzt abonnieren.

Radio SRF 2 Kultur, Perspektiven, 05.05.2024, 8:30 Uhr.

Meistgelesene Artikel