Zum Inhalt springen
Audio
Die römisch-katholische Jugend lobbyiert im Vatikan
Aus Kultur-Aktualität vom 16.10.2023. Bild: Netzwerk DACHS
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 50 Sekunden.

Letzte Lösung Lobbyarbeit Weltsynode im Vatikan: Die Jugend muss draussen bleiben

Die Jugend ist an der römisch-katholischen Weltsynode mit nur zwei Delegierten stark unterrepräsentiert. Ihre Hoffnung auf Mitsprache: Lobbyarbeit.

Bischöfe im Rentenalter prägen das Bild des Vatikans. Die aktuelle Weltsynode soll aber ein Zukunftskongress sein für die römisch-katholische Kirche. Neu dürfen auch Frauen und Nicht-Bischöfe mitreden. Die Jugend ist aber mit nur 2 von 365 Stimmberechtigten stark untervertreten.

Junge Erwachsene aus Österreich, Deutschland und der Schweiz sind nun selbst nach Rom gereist, um bei Bischöfen und beim Papst Druck zu machen – als Lobbyisten.

Das ist die Weltsynode

Box aufklappen Box zuklappen
  • Die Synode mit 365 Delegierten ist eine dreiwöchige Beratungsversammlung der römisch-katholischen Kirche.
  • Sie berät über Reformmöglichkeiten und erarbeitet ein Papier, das sie als Ratschlag dem Papst übergibt.
  • Neu dieses Mal: Auch Ordensfrauen, einige Laien und Priester dürfen mitreden und abstimmen. 54 Frauen haben das Stimmrecht.
  • Nach dem Willen des Papstes soll die «Weltsynode» die ganze römisch-katholische «Weltkirche» einbinden, alle Getauften.
  • Die Jugend ist an der römisch-katholischen Weltsynode mit nur zwei Delegierten allerdings stark unterrepräsentiert.

Was fordern die Jugendlichen?

Die Forderungen der Schweizer Basis sind längst klar:

  • Beteiligung aller Getauften an Entscheidungen der Kirche
  • Volle Inklusion und Gleichstellung von Frauen, LGBTIAQ*-Menschen und Wiederverheirateten
  • Aktuelle und verständliche Sprache in der Messe sowie liturgische Vielfalt
  • Menschenfreundliche Sexualmoral
Päpstliche Audienz auf dem Petersplatz. Viele Menschen, darunter zwei junge Mädchen, die ihn mit dem Handy filmen
Legende: Nicht nur zusehen, was in der Kirche passiert, sondern mitbestimmen. Das will die römisch-katholische Jugend. Einige von ihnen lobbyieren deswegen in Rom. IMAGO Images / Ulmer / Lingria

Die römisch-katholische Kirche ist ihr Zuhause. Das wollen sie erhalten, und zwar so modern, wie sie Kirche schon jetzt leben.

Selbstbewusster Auftritt

Die Baselbieterin Myrta Brunner ist froh, die Bischöfe in Rom anzutreffen und ihre Reformanliegen deponieren zu können: «Ich glaube, das ist eine sehr gute Möglichkeit. Was daraus wird, was die Bischöfe wirklich mitnehmen, das können wir natürlich nicht beurteilen.»

Ein österreichischer Jugendvertreter stimmt zu: «Mir ist allein schon wichtig, dass ich denen, die da Entscheidungen fällen, die Meinung von jungen Menschen mitgeben kann.» Nun müssten die Bischöfe ihnen zuhören.

Gruppenfoto vor einem Bücherregal. Junge und ältere Personen lächeln in die Kamera.
Legende: Die Jugend-Lobbyisten trafen sich mit Bischöfen der deutschen und österreichischen Bischofskonferenz und weiteren Teilnehmenden aus Deutschland und der Schweiz. Wird die Weltsynode ihre Anliegen berücksichtigen? Netzwerk DACHS

Die Jugendlichen sind sich ihrer Wichtigkeit bewusst: Ohne sie hat die Kirche weder Gegenwart noch Zukunft.

Lobbying extra muros

Die Jungen kommen aber nicht rein in die Synodenaula. Das frustriert den Zürcher Theologiestudenten Flurin Rohweder. Er hatte sich vom Rombesuch direkten Zugang zur Synode erwartet.

Der kirchlichen Jugend bleibt jedoch nur Lobbying ausserhalb der Mauern des Vatikans: In den Pausen der Weltsynode oder beim italienischen Essen mittags und abends treffen sich Synodale Lobbygruppen aus der Heimat und der ganzen Welt.

Audio
Mit Helena Jeppesen-Spuhler an der Weltsynode
aus Perspektiven vom 14.10.2023. Bild: zVg
abspielen. Laufzeit 30 Minuten 16 Sekunden.

Die Schweizer Jugendlichen docken bei den deutschsprachigen Bischöfen und Delegierten an. Tatsächlich findet sogar der vielbeschäftigte Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz Georg Bätzing Zeit für sie.

Auch die Schweizer stimmberechtige Synodale Helena Jeppesen-Spuhler kommt zum Treffen. Sie unterstützt dieses Lobbying. «Die Jugendlichen sind in der Synode schlecht vertreten, die Frauen sind natürlich auch völlig unterrepräsentiert, deshalb ist es wichtig, dass wir uns ausserhalb der Synode mit denen treffen, die hier sind und Veranstaltungen machen in Rom», sagt Jeppesen-Spuhler.

Aktionen auf dem Petersplatz verboten

Veranstaltungen in Rom zu organisieren, ist aber gar nicht so einfach. So wurde beispielsweise den Vereinigungen von Opfern sexuellen und geistlichen Missbrauchs verboten, kritische Plakate vor der Engelsburg zu zeigen.

Eine Gruppe junger Menschen übergibt dem Papst bei einer Audienz ein Geschenk.
Legende: Wie diese Jugendlichen bei Papst Franziskus erhoffen sich die jungen Rombesucher Gehör bei der Weltsynode. Denn dort haben junge Menschen kaum Mitspracherecht. IMAGO Images / ABACAPRESS

Nicht nur der Vatikan fürchtet Aufruhr, sondern auch die italienische Polizei. Auf dem Staatsareal der Vatikanstadt sind Demos ohnehin verboten. Die Schweizer Garde posiert auf dem Petersplatz nicht (nur) als Fotosujet.

Mehr Repräsentation für die Jugend

Umso wichtiger ist der direkte Draht zu den Delegierten. Diese tagen im Vatikan erstmals an runden Tischen. Die Jugend fordert hier mehr Plätze. Die müssten sie in der Abschlusssession der Weltsynode im Oktober 2024 bekommen. Sonst werde das nix mit der Zukunft der Kirche.

Die Kultur-Highlights der Woche im Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Entdecken Sie Inspirationen, Geschichten und Trouvaillen aus der Welt der Kultur: jeden Sonntag, direkt in Ihr Postfach. Newsletter jetzt abonnieren.

Radio SRF2 Kultur, Kultur Aktualtität, 16.10.2023, 17:20 Uhr

Meistgelesene Artikel