Zum Inhalt springen
Audio
Rendez-vous mit Südamerika: Bürokratie und Ungleichheit
Aus Tagesgespräch vom 24.07.2023. Bild: Imago/Pond5
abspielen. Laufzeit 18 Minuten 32 Sekunden.

Spiritueller Reiseführer Titicacasee: Wo Götter und Autos heilig sind

Hingereist und hingerissen: Der höchste See Südamerikas zieht alle in seinen Bann. Reisebericht von einem Ort voller Mythen, Geheimnisse und Überraschungen.

Religion wird am Titicacasee überall praktiziert. In Opferritualen für die Pachamama in der freien Natur oder in der Andacht an die Mutter Maria in katholischen Kirchen. Neben dem offensichtlich Religiösen berührte mich aber auch der Ort an sich.

Ich versuche herauszufinden, warum und erinnere mich zurück.

Gesegnet sei dieses Auto

Die frühe Morgensonne bringt Wärme ins bolivianische Copacabana – auf mehr als 3800 Metern über Meer ist es frisch. Vor der berühmten Wallfahrtsbasilika der Stadt reihen sich bereits unzählige mit Blumen geschmückte Autos. Sie warten auf ihre Segnung.

Ein Priseter in weissem Gewand sprenkelt Weihwasser in die Motorhaube eines mit Blumen beschmückten Autos.
Legende: Im Namen des heiligen Blechs: Mit dem Segen des Herrn fährt man sicherer. Davon sind Peruaner wie Bolivianer überzeugt und pilgern zu Tausenden zur Autosegnung. Wikicommons

Die in der Basilika verehrte Virgen de Copacabana könne Fahrzeuge und Insassen vor Schaden bewahren, wird hier geglaubt. Jährlich fahren allein deswegen tausende Menschen aus Bolivien und Peru auf die Halbinsel im südlichen Titicacasee.

Zwischen den Autos und den Ständen, die allerlei Devotionalien wie Marienbilder und Blumenketten verkaufen, bleibe ich stehen, um einen Blick auf den entscheidenden Moment zu erhaschen. Der katholische Mönch sprenkelt Weihwasser in die offenen Motorhauben und spricht ein Gebet – dann ist das nächste Gefährt an der Reihe.

Schmelztiegel der Traditionen

Wer sicher sein möchte, besucht danach noch einen Schamanen der Aymara. Mit heilenden Kokablättern bete er die vier Himmelsrichtungen an und sorge damit ebenfalls für eine sichere Fahrt, wird mir erzählt. Es fasziniert mich, wie hier vorkoloniale Riten mit der Religion der spanischen Kolonialherren zusammenfliessen.

Eine Reihe von Dutzenden Steinblöcken mit Kreuz als oberem Abschluss.
Legende: Dem Himmel ein Stück näher: Der Cerro Calvario ist der Hausberg von Copacabana – und neben der Basilika bis heute ein beliebter Wallfahrtsort. Imago/YAY Images

Ich laufe die Hauptstrasse hinunter zum Hafen. Auf dem Weg begegne ich überraschend vielen gestrandeten Backpackerinnen, die hier ihren selbstgemachten Schmuck verkaufen. Und ich frage mich, warum sie sich ausgerechnet hier niederlassen.

Gesucht, gefunden

Eine Fahrt auf dem tiefblauen Andenmeer, wie der Titicacasee auch genannt wird, bringt mich auf die nahegelegene Isla del Sol. Schneebedeckte Bergspitzen wechseln sich mit Wolkenfeldern am Horizont ab. Die schiere Schönheit der Natur verzeiht den eisigen Fahrtwind auf offenem Deck.

Ein Hund läuft allein auf einem einsamen Weg.
Legende: Selbstverloren dem Glück entgegen? Einsamer Vierbeiner auf dem Gipfel der Isla del Sol im Titicacasee. IMAGO / agefotostock

Vom Dach der rustikalen Unterkunft beobachte ich später die Bewohnerinnen der Insel bei der Arbeit. In ihrer traditionellen Kleidung treiben sie Vieh und schleppen Seegras vom Ufer über die Wiese. Gleich daneben öffnet sich der Weg zur nächsten Bucht. Ein Strand voller Zelte – Reisende verbringen hier kurz- oder längerfristig ihre Nächte.

Aymara – eines der ältesten Völker der Anden:

Box aufklappen Box zuklappen

Das Volk der Aymara lebt auf dem Altiplano, der andinen Hochebene, vor allem in Bolivien und Peru. Sie sind Nachkommen der Tiwanaku-Hochkultur (ca. 1580 v. Chr. bis 1172 n. Chr.) und Vorfahren der Inka.

Über zwei Millionen Menschen gehören dem Volk an, das die gleichnamige Sprache spricht. Die Aymara sind zwar grösstenteils katholischen Glaubens, doch wie alle indigenen Völker der Andenregion verehren sie die Mutter Erde, die Sonne und den Mond mit Opferritualen. Die Opfergaben werden verbrannt oder in der Erde vergraben. Eine besondere Stellung in der Gemeinschaft haben die traditionellen Heiler, die Schamanen oder Yatiris.

Als Minderheit ist die Aymara-Kultur bedroht. Durch den Aymara-Nachkommen und ehemaligen Präsidenten Boliviens Evo Morales erhielt das marginalisierte Volk erstmals politischen Rückhalt.

Wie die Autosegnung hat auch diese Szene etwas Skurriles – das Leben der Einheimischen und jenes der Reisenden könnte unterschiedlicher nicht sein. Aber Reisende scheinen hier gefunden zu haben, was sie suchten. Stille? Schönheit? Etwas Grösseres?

Wiege der Inkas

Die Zeit ist hier wie stehengeblieben und der Ort von seiner Geschichte durchdrungen. Auf dem einzigen Fussweg vom Süden der Insel nordwärts denke ich an den Ursprungsmythos der Inkas, während mein Blick hinunter schweift, über die terrassierten Hügel bis ins unendliche Blau des Wassers.

Bunt gekleidete Personen posieren am Boden und auf Steinen. Sie tragen Haarschmuck aus Federn und Bast.
Legende: «Kinder der Sonne» werden Inka genannt. Damit sind sie direkte Nachkommen des Sonnengottes Inti. Zu dessen Ehren wird jährlich das Inti-Raymi-Fest abgehalten. IMAGO / agefotostock

Hier habe der Sonnengott Inti seine beiden Kinder auf die Erde geschickt. Sie sollen an den Ufern des Titicacasees nordwärts ins Tal von Cusco gelaufen sein und dort die Inkakultur aufgebaut haben.

Es ist wohl die mythisch aufgeladene Stimmung und die Natur, die mich hinreissen. Und ich glaube allmählich zu verstehen, warum Reisende hier in der Abgelegenheit ihr Glück finden und ihre Zelte auch für längere Zeit aufschlagen.

Video
Der Herr von Quyllurit'i
Aus Dokumentationen in anderen Landessprachen von Play Suisse vom 13.05.2024.
abspielen. Laufzeit 25 Minuten 45 Sekunden.

Die Kultur-Highlights der Woche im Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Entdecken Sie Inspirationen, Geschichten und Trouvaillen aus der Welt der Kultur: jeden Sonntag, direkt in Ihr Postfach. Newsletter jetzt abonnieren.

SRF 4, Tagesgespräch, 24.07.2023, 13:00

Meistgelesene Artikel