Zum Inhalt springen
Audio
75 Jahre Polaroid: Die Bedeutung für Kunst
Aus Kultur-Aktualität vom 27.11.2023. Bild: Getty Images / MCB
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 2 Sekunden.

75 Jahre Polaroid Bilder, aber subito!

Vor 75 Jahren wurden die erste Polaroid-Kameras verkauft. Sie bahnten den Weg für die sozialen Medien und ihre heutige Nutzung.

89 Dollar und 75 Cents kostete eine Polaroid-Kamera bei der Lancierung am 26. November 1948 in einem Bostoner Nobelkaufhaus. Umgerechnet auf heutige Preise bewegte sie sich mit rund 1000 Dollar im Luxussegment.

Eine historische Fotokamera der Marke Polaroid.
Legende: Die historische «Land Camera» Modell 95 von 1948. Die allererste Polaroid-Kamera wurde nach dem Erfinder Edwin Land benannt. Wikimedia / OppidumNissenae

Das Verfahren, das für die Sofortbilder zur Anwendung kam, wurde ursprünglich für militärische Zwecke entwickelt: Polaroid-Filter wurden im Zweiten Weltkrieg zur optischen Ausrüstung von Waffensystemen genutzt. Polaroid-Kameras nutzten als zivile Weiterentwicklung dieselben Techniken und steckten die Chemie einer Dunkelkammer in eine zwei Kilo schwere Handkamera.

Eine Frau mittleren Alters steht mit verschränkten Armen vor einer Wand mit zahlreichen Fotos ihres Körpers.
Legende: In den 1970er-Jahren traten Polaroids ihren Siegeszug an, dann eroberten Sofortbilder auch die Kunstszene. Feministische Pionierinnen nutzten die Technik etwa zur Selbsterkundung und -verfremdung – darunter etwa die Schweizer Künstlerin Hannah Villiger (Bild). Keystone / STR

Der Kunsthistoriker Dennis Jelonnek von der Freien Universität Berlin hat sich auf Fotografiegeschichte spezialisiert. Er sagt: «In den Anfängen wurden die Polaroids aber nicht automatisch fertig ausgeworfen, die Bildproduktion war aufwendig.» Bei den ersten Apparaten musste nämlich erst das Negativ abgezogen und dann das Bild mit einer Lackschicht fixiert werden (siehe historische Anleitung).

Polaroid-Boom in den 1970er-Jahren

Erst in den 1970er-Jahren kamen die Kameras auf den Markt, die das Bild fixfertig automatisch auswarfen. Menschen auf der ganzen Welt hielten mit solchen Sofortbildkameras Weihnachtsfeiern und Geburtstage fest. Ein Meilenstein in der sozialen Nutzung von Bildern: Man betrachtete die als erinnerungswürdig wahrgenommenen Momente im Moment selbst bereits als Foto.

Eine schwarz-weisse Polaroid-Kamera aus den 1970er-Jahren.
Legende: Gleich mehrere technische Revolutionen birgt das legendäre Modell SX-70 aus den 1970er-Jahren: Eine Kamera zum Aufklappen, deren Bilder nach der Belichtung durch einen sich selbst aufbauenden chemischen Vorhang vor der Weiterentwicklung geschützt werden. Wikimedia / Zebrio

Auch Künstlerinnen und Künstler interessierten sich für Sofortbilder: Polaroids wurden manipuliert, in den Toaster gesteckt oder ausgekratzt. Pop-Art-Künstler Andy Warhol dokumentierte ab den 1970er-Jahren mit Polaroids das Nachtleben New Yorks, und er nutzte Sofortbilder als Vorlagen für seine berühmten Siebdruck-Porträts.

Die Polaroid-Kamera brachte Warhol seinem Traum näher, wie eine Maschine in der Bildfabrik zu funktionieren. «Er musste nur den Knopf drücken, alles andere machte die Kamera selbst», sagt Dennis Jelonnek, der sich für seine Dissertation mit Polaroids auseinandersetzte.

Für Warhol war die Polaroid-Kamera eine eigene kleine Factory – das Gegenteil eines Ateliers, in dem Künstler mit Pinseln hantierten – um sich selbst auszudrücken. Doch auch pinselnutzende Künstler nutzten Polaroids: etwa Gerhard Richter als Vorlagen für eine ganze Serie von Porträts.

Eine verschwommene Fotografie einer jungen Frau, die mit der Hand zum Mund fährt.
Legende: Gerhard Richter: «Brigid Polk» (1972). Richters Serie bestand aus gemalten Bildern nach Polaroids von Brigid Polk. shutterstock / John Angelillo / UPI

Die Sofortbilder hatten es auch den feministischen Künstlerinnen der 1970er-Jahre angetan. Die Schweizerin Hannah Villiger etwa erkundete damit als Selfie-Pionierin ihren Körper und verfremdete ihn.

Polaroids sind also unglaublich wandelbar und teilen mit den weich gezeichneten Konturen und der eingemitteten Farbpalette doch alle denselben Look. Und der hat überlebt als nostalgisch angehauchter, total digitaler Fotofilter.

Video
Polaroid ist zurück – auch im Kino!
Aus Kultur Webvideos vom 28.09.2018.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 38 Sekunden.

Die Kultur-Highlights der Woche im Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Entdecken Sie Inspirationen, Geschichten und Trouvaillen aus der Welt der Kultur: jeden Sonntag, direkt in Ihr Postfach. Newsletter jetzt abonnieren.

Radio SRF 2 Kultur, Kultur-Aktualität, 27.11.2023, 8:15 Uhr.

Meistgelesene Artikel