Bild des Monats - Das schönste Wetterfoto des Februars 2023 ist gewählt
Irisierende Wolken entstehen durch Beugung von Licht und Interferenz. Dazu braucht es runde und kleine Eisteilchen in der Wolke. Es ist kein Zufall, hat Hanni Huber das Foto im Haslital aufgenommen. Irisierende Wolken treten häufig in der Nähe von Gebirgen auf im Zusammenhang mit Linsenwolken.
Legende:
Innertkirchen/BE
1. Februar: Irisierende Wolke über dem Haslital. Die Eisteilchen der Cirrostratus- und Cirrocumuluswolken leuchten in allen Regenbogenfarben.
Hanni Huber
2 / 6
Bild 2 von 6
Legende:
Solothurner Jura
1. Februar: Die untergehende Sonne scheint als Lichtkegel durch die Wolkendecke auf das Mittelland, während sich die Jurakreten voller Raueis zeigen.
Daniel Horisberger
3 / 6
Bild 3 von 6
Legende:
Egolzwil/LU
3. Februar: Über der Alpennordseite zeigte sich ein Abendrot der Superklasse. Es war, als würde der ganze Himmel brennen.
Vinzenz Blum
4 / 6
Bild 4 von 6
Legende:
Ibergeregg/SZ
5. Februar: Der Februar-Vollmond über dem grossen Mythen scheint durch die hohen Wolkenfelder auf die verschneite Landschaft.
Michael Hafner
5 / 6
Bild 5 von 6
Legende:
Schwägalp/AR
9. Februar: Lila Stunde beim Sonnenuntergang in der winterlichen Alpsteinregion. Das Hochdruckwetter brachte wolkenlose Verhältnisse.
René Schwaninger
6 / 6
Bild 6 von 6
Legende:
Horn/TG
26. Februar: Nein, nicht am Meer. Auch der Bodensee kann hohen Wellengang haben, wenn ein Bisensturm tobt.
Franz Häusler
Wir freuen uns bereits auf Ihre Fotos vom März. Hier können Sie Ihre Aufnahmen einsenden: #SRFMeteoBild
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.