Bild 1 von 6.
Jakobshorn/GR.
2. März: Gutes Flugwetter in den verschneiten Alpen, auch wenn die Thermik so früh im Jahr wohl noch zu wünschen lässt.
Bildquelle: Gilbert Zellweger.
1 / 6
Legende:
Jakobshorn/GR
2. März: Gutes Flugwetter in den verschneiten Alpen, auch wenn die Thermik so früh im Jahr wohl noch zu wünschen lässt.
Gilbert Zellweger
Bild 2 von 6.
Mythenregion/SZ.
7. März: In der Abenddämmerung sank die Nebelobergrenze ab und die frisch verschneiten Innerschweizer Berge kamen zum Vorschein.
Bildquelle: Tobias Ryser.
2 / 6
Legende:
Mythenregion/SZ
7. März: In der Abenddämmerung sank die Nebelobergrenze ab und die frisch verschneiten Innerschweizer Berge kamen zum Vorschein.
Tobias Ryser
Bild 3 von 6.
Solothurner Jura.
8. März: Der Nebel strömt in der Morgendämmerung über den Jura Richtung Nordwestschweiz. Luft verhält sich ähnlich wie eine Flüssigkeit, was dieser Nebelfall eindrücklich beweist.
Bildquelle: Andy Büttiker.
3 / 6
Legende:
Solothurner Jura
8. März: Der Nebel strömt in der Morgendämmerung über den Jura Richtung Nordwestschweiz. Luft verhält sich ähnlich wie eine Flüssigkeit, was dieser Nebelfall eindrücklich beweist.
Andy Büttiker
Bild 4 von 6.
Gwatt/BE.
22. März: Was für ein farbenprächtiger Sonnenaufgang mit leuchtenden Altocumuli über dem Thunersee.
Bildquelle: Simon Schuhmacher.
4 / 6
Legende:
Gwatt/BE
22. März: Was für ein farbenprächtiger Sonnenaufgang mit leuchtenden Altocumuli über dem Thunersee.
Simon Schuhmacher
Bild 5 von 6.
Amden-Arvenbüel/SG.
25. März: Grossartige Cirrus fibratus Wolken am Himmel über der Ostschweiz. Sie befinden sich im oberen Bereich der Wetterschicht und bestehen aus Eiskristallen.
Bildquelle: Rainer Carspecken.
5 / 6
Legende:
Amden-Arvenbüel/SG
25. März: Grossartige Cirrus fibratus Wolken am Himmel über der Ostschweiz. Sie befinden sich im oberen Bereich der Wetterschicht und bestehen aus Eiskristallen.
Rainer Carspecken
Bild 6 von 6.
Herisau/AR.
31. März: Der März 2024 brachte viele und auch kräftige Föhnlagen. So gehörte die typische Föhnwolke Altocumulus lenticularis schon fast zum Alltag.
Bildquelle: Luciano Pau.
6 / 6
Legende:
Herisau/AR
31. März: Der März 2024 brachte viele und auch kräftige Föhnlagen. So gehörte die typische Föhnwolke Altocumulus lenticularis schon fast zum Alltag.
Luciano Pau
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.