Zum Inhalt springen

Brr! Windchill durch Bise

Unsere Lokalprognosen zeigen nicht nur die gemessene Lufttemperatur sondern auch die gefühlte Temperatur.

Unser Wärmeempfinden wird nebst der vorherrschenden Lufttemperatur davon beeinflusst,

  • ob wir uns an der Sonne oder im Schatten befinden,
  • ob die Luft feucht oder trocken ist,
  • und wie stark der Wind weht.

Die «gefühlte Temperatur» ist in einer windigen Umgebung tiefer als die mit einem Thermometer gemessene Lufttemperatur. Dafür verantwortlich ist der sogenannte «Windchill-Effekt».

See schlägt Wellen.
Legende: Fiese Bise am Sempachersee sorgt für Windchill-Effekt. Edith Tanner

Der menschliche Körper bildet auf der Haut ein dünnes Warmluftpolster. Mit Wind wird diese Isolationsschicht dauernd weggetragen. Die Windchill-Temperatur gibt an, als wie kalt die Kombination aus Temperatur und Wind empfunden wird.

Temperaturprognose für eine Ortschaft in der SRF Meteo App
Legende: Die Herzchen zeigen die gefühlte Temperatur. Neuenburg am Dienstag: Trotz einer Lufttemperatur von rund 10 Grad (grosse Zahlen) fühlt es sich am Nachmittag lediglich wie 6 Grad an (Zahl neben dem Herzchen). SRF Meteo

Diese Woche bläst oft Bise. Am Dienstag ist sie besonders stark. Mit Hilfe unserer Lokalprognosen in der App und auf der Homepage können Sie selber die gefühlte Temperatur herausfinden: Sie wird mit einem Herzchen dargestellt.

Meteo 31.03.2025, 13:05 Uhr

Meistgelesene Artikel