Neue Bildergalerie 17. – 19. Januar
-
Bild 1 von 19. Evilard/BE. Bildquelle: Annelies Hiller.
-
Bild 2 von 19. Saas Fee/VS. Eisblumen sind eine besondere Form von Raureif. Bildquelle: Priska Herger.
-
Bild 3 von 19. Rain/LU. Bildquelle: Sibylle Blum.
-
Bild 4 von 19. Allmendingen bei Thun/BE. Bildquelle: Daniel Rhyner.
-
Bild 5 von 19. Heimberg/BE. Bildquelle: Franziska Perret .
-
Bild 6 von 19. Jonen/AG. Bildquelle: Doris Caspar.
-
Bild 7 von 19. Laax/GR. Bildquelle: Rosmarie Arpagaus .
-
Bild 8 von 19. Rafz/ZH . Hier an einer 3-fach-Scheibe an der Aussenseite mit genügend Feuchtigkeit. Bildquelle: Eva Kohler.
-
Bild 9 von 19. Zermatt/VS. Bildquelle: Bruno Mooser.
-
Bild 10 von 19. Hinterkappelen/BE. Bildquelle: Flavia Huber.
-
Bild 11 von 19. Lyssach/BE. Eisblumen . Bildquelle: Therese Stauffer .
-
Bild 12 von 19. Oberburg/BE. Eisblumen . Bildquelle: Christina Gautschi .
-
Bild 13 von 19. Lohn-Ammannsegg/SO. Bildquelle: Franz Boesch.
-
Bild 14 von 19. Wolfwil/SO. Bildquelle: Pfister Adelrich.
-
Bild 15 von 19. Hundwil/AR. Bildquelle: Nicole Kugler.
-
Bild 16 von 19. Schattdorf/UR . Bildquelle: Corinne Gisler.
-
Bild 17 von 19. Münchringen/BE. Bildquelle: Johanna Lüdi.
-
Bild 18 von 19. Vordemwald/AG. Bildquelle: Daniela Von Wartburg.
-
Bild 19 von 19. Uznach/SG. Bildquelle: Rösli Duft.
Zutaten für Eisblumen?
- Temperatur unter dem Gefrierpunkt
- kalte, dünne Oberfläche
- genügend hohe Luftfeuchtigkeit
Wie bilden sich Eisblumen?
Eisblumen sind typischerweise an der Innenseite von Scheiben zu bestaunen. Wenn es draussen eisig kalt ist, kühlen sich auch die Fenster unter den Gefrierpunkt ab. Ist im Innenraum genügend Feuchtigkeit vorhanden, resublimieren die Wassermoleküle an der Fensterscheibe. Es ist das gleiche Phänomen wie das Beschlagen der Scheiben bei positiven Temperaturen mit flüssigen Wasserteilchen. Die Luft direkt an der Innenseite der kalten Scheibe wird auch abgekühlt und kann den Wasserdampf nicht mehr halten. In kälterer Luft hat weniger Wasserdampf Platz als in wärmerer. In seltenen Fällen kann es auch auf Aussenseiten zu Eisblumen kommen: zum Beispiel auf stark unterkühlten Autooberflächen, wenn feuchte und mildere Luft aufzieht. Durch die hexagonale (sechseckige) Form der Eiskristalle können sich blumen- oder farnartige Strukturen bilden - so einzigartig wie ein Schneestern.
Bildergalerie 15. – 17. Januar
-
Bild 1 von 5. Gersau/SZ. Bildquelle: Peter Achermann.
-
Bild 2 von 5. Adligenswil/LU. Bildquelle: Bruno Muff.
-
Bild 3 von 5. Uetendorf/BE. Bildquelle: Daniel Beutler.
-
Bild 4 von 5. Belp/BE . Bildquelle: Klaus Horst .
-
Bild 5 von 5. Luzern . Diese Eisblumen bildeten sich für einmal auf der Aussenseite der Oberfläche, auf einem Autodach. Bildquelle: Angelo Bühlmann.
Energiespar-Tipp
Eisblumen deuten auf eine schlechte Isolation hin. Wird im Innenraum geheizt, besteht Verbesserungspotential bei der Wärmedämmung des Fensters. In der heutigen Zeit sind Eisblumen jedoch ein seltenes Phänomen.