Unter einer Hochdruckzone erstreckte sich am Freitag ein riesiges Nebelmeer von rund 2,5 Millionen Quadratkilometern. Das ist ganz schön gross! Vom Nordrand der Schweiz bis nach Südnorwegen gab es auf den rund 1200 Kilometern praktisch keine Lücke im Nebelgrau und von Irland bis zur Russischen Grenze hockte man auf rund 3000 Kilometern ebenfalls unter dem Hochnebeldeckel. Die Fläche vom Nebelmeer übertraf sogar knapp die Fläche vom Mittelmeer. Das Mittelmeer hat eine Fläche von etwa 2,5 Millionen Quadratkilometern.
Das Nebelmeer besteht aus schwebenden Wassertröpfchen. Pro Quadratmeter stecken etwa 15 Liter Wasser in der Nebeldecke. Umgerechnet auf das riesige Nebelmeer entspricht das dem Wasservolumen des Bodensees.
Zum Glück haben wir die Alpen
Seit Ende Oktober sorgen Hochdrucklagen für ein mehr oder weniger ausgedehntes Nebelmeer. Wir in der Schweiz können froh über unsere Berge sein - sie ragen wie Inseln aus dem Nebelmeer.
Sonne satt über dem Nebelmeer
-
Bild 1 von 10. Mythen/SZ . Bildquelle: Rebecca Schmidig.
-
Bild 2 von 10. Oberstockenalp/BE . Bildquelle: Werner Krebs.
-
Bild 3 von 10. Triesenberg/FL. Bildquelle: Felix Rohner.
-
Bild 4 von 10. Wachthubel im Emmental/BE. Bildquelle: Rudolf Kläy.
-
Bild 5 von 10. Napf/BE. Bildquelle: Vinzenz Blum.
-
Bild 6 von 10. Stoos/SZ. Bildquelle: Madeleine Langenegger.
-
Bild 7 von 10. Napf/BE. Bildquelle: Vinzenz Blum.
-
Bild 8 von 10. Stanserhorn/NW. Bildquelle: Eva Byland.
-
Bild 9 von 10. Schauenburg/SO. Bildquelle: Andrea Studer.
-
Bild 10 von 10. Pfannenstil/ZH . Bildquelle: URS TROTTMANN.