Zum Inhalt springen
Video
SRF Meteo Mittagsausgabe 21.3.22
Aus Meteo vom 21.03.2022.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 17 Sekunden.

Jahreszeiten Frühlingsanfang am 19., 20. oder 21. März?

Wer im letzten Jahrhundert zur Schule ging, hat gelernt, dass der Frühling am 21. März beginnt. Dies wird jedoch erst im Jahre 2102 wieder der Fall sein.

Seit Sonntag, 20. März hat nun auch astronomisch der Frühling begonnen. Die Sonne stand genau senkrecht über dem Äquator und macht sich nun auf den Weg in Richtung Norden. Tag und Nacht sind an diesem Tag auf der ganzen Erde gleich lang, in der Fachsprache spricht man vom «Aequinoktium».

Aequinoktium

Box aufklappen Box zuklappen

Vom Lateinischen:

«aequus» heisst gleich,
«nox» heisst Nacht.

Die Grundlage für den astronomischen Kalender ist der jährliche Lauf der Erde um die Sonne. Die Jahreszeiten werden anhand der Tag- und Nachtgleichen und der Sonnenwenden definiert. Der Frühling dauert auf der Nordhalbkugel bis zur Sommersonnenwende am 21. Juni. Dann steht die Sonne senkrecht über dem nördlichen Wendekreis.

Schematische Darstellung der Position Sonne – Erde im Frühling
Legende: SRF Meteo

Variables Datum

Wer im letzten Jahrhundert zur Schule ging, hat gelernt, dass der Frühling am 21. März beginnt. Dies wird aber erst im Jahre 2102 wieder der Fall sein. Grund dafür ist, dass der Weg der Erde um die Sonne nicht genau ein Jahr dauert, sondern 365 Tage, 5 Stunden und 49 Minuten. Um diese Ungenauigkeit auszugleichen, wird alle 4 Jahre ein Schalttag eingefügt. Aber auch dann geht die Rechnung noch nicht auf. Deshalb wird das Schaltjahr alle 100 Jahre wieder weggelassen. Aber selbst dann passt es noch nicht ganz, deshalb gilt eine weitere Regel: Alle vollen Jahrhunderte, die sich durch 400 teilen lassen, sind wieder Schaltjahre, deshalb war 2000 ein Schaltjahr. Und weil das erst kürzlich war, ist der Frühlingsanfang jetzt deutlich früher im Jahr als noch vor der Jahrtausendwende.

Frühlingstag

Eine offizielle Definition für einen Frühlingstag gibt es nicht. Ganz im Gegensatz zum Sommertag, wenn die Temperaturen tagsüber 25 Grad überschreiten. Die drei Frühlingsmonate unterscheiden sich zu stark in Bezug auf die Höchsttemperaturen: Im Durchschnitt gibt es im März auf der Alpennordseite 11 Grad, im April 15 Grad und im Mai knapp 20 Grad (nach der Klimanorm 1991 – 2020). Notabene sind Nachmittagstemperaturen um 18 Grad, wie sie diese Woche auftreten, deutlich über dem, was um diese Jahreszeit «normal» wäre.

Meistgelesene Artikel