Mit der Polarluft kam der Schnee
Der Dezember begann harmlos. Bereits in der zweiten Woche machte sich aus Nordwesten Polarluft über der Schweiz bequem und blieb für einige Tage. Die kalte Luft brachte zweierlei: Zum einen fiel bis ins Flachland Schnee. Zum anderen gab es Eistage. Das heisst, das Thermometer zeigte an vielen Orten ganztags unter 0 Grad an.
-
Bild 1 von 7. Winterlandschaft. Angezuckerte Wälder und schneebedeckte Wiesen. So stellt man sich den Winter vor. Bildquelle: Urs Gutfleisch.
-
Bild 2 von 7. Frostig. Brrr. Diesem Bild sieht man die Kälte förmlich an. Bildquelle: Tobias Messerli.
-
Bild 3 von 7. Nebel. Oben blau und unten grau darf natürlich nicht fehlen. Bildquelle: Patrick Pfeifer.
-
Bild 4 von 7. Hal(l)o Winter. Auch optisch wurde der Winter begrüsst. Bildquelle: Pia Börlin.
-
Bild 5 von 7. Kunst der Natur. An manch morgendlichem Spaziergang durfte man Raueis bestaunen. Bildquelle: Franz Schweizer.
-
Bild 6 von 7. Kitschige Abendstimmung. Ein wunderbarer Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau. Bildquelle: Lukas Wyss.
-
Bild 7 von 7. Farbenfroher Schnee. Die Sonne färbt den Schnee rosa. Bildquelle: René Schwaninger.
Nicht nur die Tage waren kalt. In der Nacht fror das Quecksilber mancherorts bei eisigen Temperaturen.
Mit der Wärme schmolz der Schnee davon
Im letzten Drittel des Monats drehte der Wind von Nord- auf Südwest. Milde und feuchte Luft bestimmte von da an unser Wetter. Mit der wärmeren Luft stiegen die Temperaturen und der Schnee war im Flachland Geschichte. Auch in der Höhe ging es dem Schnee an den Kragen. Zwischendurch regnete es bis auf 2000 m.
-
Bild 1 von 6. Skifahren unter 2000 m. Für Skigebiete unter 2000 m: Der Kunstschnee macht's in diesen Tagen. Bildquelle: Jacqueline Binna.
-
Bild 2 von 6. Skifahren über 2000 m. In der Höhe fühlte sich der Schnee im Dezember wohler. Bildquelle: Karin Helbling.
-
Bild 3 von 6. Herbst? Nein nein, es ist tatsächlich Winter. Auch wenn der wunderschöne Anblick anders anmutet. Bildquelle: Toni Bättig.
-
Bild 4 von 6. Schnee... Axalp am 11. Dezember: Da war die winterliche Welt noch in Ordnung. Bildquelle: Lucie Haas.
-
Bild 5 von 6. ...war da mal. Axalp am 27. Dezember: Wo ist der Schnee? Bildquelle: Lucie Haas.
-
Bild 6 von 6. Winterliche Farben? Grün dominierte die zweite Dezemberhälfte. Bildquelle: Urs Gutfleisch.
Insgesamt war der Dezember an vielen Orten rund 0.5 bis 1 Grad wärmer als die klimatologische Norm von 1991 bis 2020. Dies, obwohl die Temperaturen um die Monatsmitte häufig unter der Norm lagen. Doch die höheren Temperaturen der letzten Tage haben dies überkompensiert. Zum Monatsende an Silvester werden an vielen Orten Temperaturen im Rekordbereich erreicht.